

iPhone-Panne bei Swisscom und Orange
24. Oktober 2013 um 05:13
Die beiden Telcos haben die Abo-Angebote für die beiden neuen iPhone-Modelle veröffentlicht - und wieder vom Netz genommen.
Die beiden Telcos haben die Abo-Angebote für die beiden neuen iPhone-Modelle veröffentlicht - und wieder vom Netz genommen.
Man staunte nicht schlecht, als diese Woche Swisscom und Orange die Abo-Angebote für die neuen Apple-Smartphones veröffentlichten. Laut Comparis.ch konnte man die neuen iPhones bei Swisscom sogar seit Dienstag online bestellen. Aber eigentlich ist der Schweizer Verkaufsstart erst heute Nacht ab 00:01 Uhr, und Apple versteht normalerweise gar keinen Spass mit Vorabinformationen.
Seit heute Nachmittag sind die iPhone-Informationen denn auch nicht mehr auf den Seiten der Telcos zu finden. Sowohl Swisscom als auch Orange stellen klar, dass es sich dabei um einen "Fehler" handelt. Die Erklärung von Orange: "Beim Einrichten unserer Website und des Online-Shops ist es zu einem Fehler gekommen". Bei Swisscom heisst es: "Die Vorbestellungen waren temporär aufgrund eines technischen Fehlers im Online Shop möglich. Dieser wurde in der Zwischenzeit behoben."
Nun kann man nur hoffen, dass den Telcos keine Fehler passieren, wenn der offizielle und erlaubte iPhone-Verkaufsstartschuss fällt. Trotz den happigen Preisen werden die Geräte im Apple-Land Schweiz wohl weg gehen wie warme Weggli. (lvb)
Loading
Apple-Chef Tim Cook spricht über KI-Vorhaben
Das Unternehmen investiert laut seinem CEO stark in Künstliche Intelligenz und forscht seit einigen Jahren an der Technologie.
Swisscom-Chef wenig besorgt über mögliches Huawei-Verbot
Der Telco nutzt Komponenten des chinesischen Herstellers. CEO Christoph Aeschlimann glaubt, im Ernstfall wäre genug Zeit für eine Umrüstung.
Swisscom: Kerngeschäft schrumpft, B2B-Bereich mit IT-Services wächst
Im 1. Halbjahr erzielte Swisscom mit leicht sinkendem Umsatz deutlich mehr Gewinn. Grund für das Plus ist der Wegfall von Sondereffekten.
Weko meldet sich bei Swisscom in Sachen Glasfasern
Die Wettbewerbskommission hat dem Konzern den Antrag ihrer Verfügung zugestellt. Damit rückt ein definitiver Entscheid im Glasfaserstreit näher.