iPhone-Verschlüsselung leicht zu knacken

27. Juli 2009 um 16:15
image

Verschlüsselte Daten auf einem gestohlenen oder verlorenen iPhone sind nicht sicher, schreibt 'Wired'.

Verschlüsselte Daten auf einem gestohlenen oder verlorenen iPhone sind nicht sicher, schreibt 'Wired'.
Mobiltelefone, besonders diejenigen von Geschäftsleuten, enthalten viele vertrauliche Daten (Kreditkartennummern, Mitteilungen, E-Mails, Erinnerungen, Dokumente, ...), die nicht in die falschen Hände geraten sollten. Deshalb bieten Anbieter wie Apple oder RIM die Option, diese Daten nur verschlüsselt zu speichern.
Wie die bekannte US-Zeitschrift 'Wired' nun exklusiv berichtet, ist es mit relativ wenig Unix-Kenntnissen (Apples Betriebssystem ist ein Unix-Derivat) und kostenlos erhältlichen Hacker-Werkzeugen ziemlich einfach, an diese Daten heranzukommen.
Der iPhone-Entwickler Jonathan Zdziarski demonstrierte gegenüber 'Wired' wie er mit Hilfe eines Tools namens 'Red Sn0w' rasch an die auf einem iPhone gespeicherten verschlüsselten Daten kam. Apples Fernlöschungs-Sicherheitsfunktion, die es im Falle eines Verlusts erlaubt, alle Daten auf dem Mobiltelefon zu löschen hilft dagegen wenig. Denn welcher Dieb käme nicht auf die einfache Methode, einfach die SIM-Karte aus dem geklauten Gerät zu entfernen?
Zdziarski demonstriert die Entschlüsselung von vertraulichen Daten auf einem iPhone in zwei YouTube-Filmen, die 'Wired' ebenfalls im erwähnten Artikel veröffentlicht. CIOs, die ihre Manager mit den begehrten Geräten ausrüsten müssen, sollten diesen Artikel wohl studieren und sich selbst ein Urteil bilden. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Die Nachhaltigkeitsagenda im öffentlichen Leben umsetzen

Die öffentliche Hand strebt nach Nachhaltigkeit, setzt Ziele und kommuniziert sie. Die Herausforderung liegt in der Evaluierung der Umsetzung. Hierfür gibt es Tools, die den Impact messen, Trends beobachten und Handlungsempfehlungen aus dem Verhältnis zwischen Indikator und Ist-Zustand ableiten.

image

Kundenmessung: Swisscom erhält Zuschlag der SBB

Die SBB wollen Kundenströme an den Bahnhöfen messen. Die Ausschreibung für das System sorgte für viel Wirbel und wurde vom Bahnbetrieb geändert. Jetzt erhielt Swisscom Broadcast den Zuschlag.

publiziert am 24.11.2023 6
image

KMU fühlen sich schlecht über Cyber­gefahren informiert

Der Berner Gewerbeverband hat KMU zu ihren Sorgen und Problemen gefragt. Neben Fachkräftemangel und finanziellen Druck sorgen sie sich wegen Cyberrisiken.

publiziert am 24.11.2023
image

Bericht: Heikle Daten aus Concevis-Hack aufgetaucht

Bankdaten von US-Bürgern sollen im Darkweb gelandet sein, die aus dem Angriff auf den Schweizer IT-Dienstleister stammen. Der Fall wirft Fragen auf.

publiziert am 24.11.2023