

iPhones ab 2018 angeblich mit OLED-Displays
27. November 2015 um 15:12
Wie 'Nikkei' --http://asia.
Wie 'Nikkei' berichtet, hat LG damit begonnen, seine Produktionskapazitäten für OLED-Displays massiv auszuweiten. Hintergrund soll sein, dass Apple deren Einsatz in iPhones plane. Allerdings sei damit zu rechnen, dass Apple-Modelle mit verschiedenen Displays anbieten werde, weil es unwahrscheinlich ist, dass Apple ganze 200 Millionen OLED-Displays pro Jahr werde beschaffen können.
Bisher gelte Samsung als das einzige Unternehmen, das OLED-Displays für Handys in grossen Stückzahlen liefern könne, weshalb Apple für die Neuerung voraussichtlich schwerpunktmässig auf diese beiden Firmen setzen werde, so Nikkei weiter.
Wie 'ZDnet' weiter weiss, habe der gut informierte Securities-Analyst Ming-Chi Kuo erst kürzlich prognostiziert, dass Apple wenigstens für die nächsten drei Jahre nicht auf OLED umsteigen werde. Ein Hinweis darauf ist laut Ming-Chi, dass Foxconn ab 2018 in Zhengzhou TFT-LCD-Displays der sechsten Generation fertigen wolle.
Bei OLED-Displays wird jeder Pixel von einer einzelnen LED dargestellt, weshalb das Bild deutlich schärfer und kontrastreicher ist als bei LCD-Displays. Die mit dem Nobelpreis bedachte Technologie hatte in jüngster Zeit aber noch mit der Darstellung von Blau zu kämpfen: Die dafür nötigen chemischen Zusammensetzungen zerfielen mit der Zeit. Dass es hier allerdings schnell vorwärts geht, beweisen unter anderem auch die Forschungsergebnisse eines Nordwestschweizer Unternehmens aus dem Bereich, wie inside-it.ch weiss. Es stand diesbezüglich auch schon in Verhandlungen mit einem asiatischen Elektronikriesen. (mik)
Loading
Quickline wächst im TV-Streaming und bei Mobile-Abos
Der Kabelnetzverbund hat im Jahr 2022 ein wenig zugelegt. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr leicht auf 247 Millionen Franken.
Stabiles Geschäftsjahr für Salt
Der drittgrösste Schweizer Telco steigerte den Umsatz, verlor aber beim Reingewinn. Im Sommer übernimmt ein neuer Chef.
Störung bei Mobilfunk von Salt
Schweizweit kam es ab Donnerstagmorgen verbreitet zu Ausfällen. Grund sei ein Systemfehler.
Walter Renna wird neuer CEO von Fastweb
Die Swisscom-Tochter erhält einen neuen Chef. Der derzeitige Unternehmensleiter, Alberto Calcagno, tritt nach 23 Jahren zurück.