

ISB stärkt das Qualitäts- und Risikomanagement bei Grossprojekten
7. Mai 2018 um 14:17
Zehn Firmen können das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) im Bereich Qualitäts- und Risikomanagement (QRM) unterstützen.
Zehn Firmen können das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) im Bereich Qualitäts- und Risikomanagement (QRM) unterstützen. Laut simap wurde der Zuschlag erteilt. Sie könnten auf Abruf zwischen 1.7.2018 bis 2023 optional Leistungen für total 16,6 Millionen Franken erbringen.
Den Zuschlag erhielten – in alphabetischer Reihenfolge gelistet – AWK Group, Amstein + Walthert Progress, APP Unternehmensberatung, BG&P, BKI, CSP, KPMG, PCS Project Consulting Services, PricewaterhouseCoopers und SwissQ Consulting.
Inside-it.ch hat beim ISB nach den Hintergründen der Ausschreibung gefragt.
inside-it.ch: Wir haben den Eindruck, das ISB investiert mehr in QRM als bis anhin. Stimmt der Eindruck?
ISB: Das ISB unterstützt die Projektorganisationen des Bundes seit 2015 mit einem einmaligen Projekt-Assessment in der Initialisierungsphase, seit 2016 mit einem Pool an Programm- und Projektleitern und neu ab Mitte 2018 auch mit der Möglichkeit, einfach und in kurzer Zeit das Qualitäts- und Risikomanagement nachhaltig zu verstärken. Der Auftraggeber kann dank der Unterstützung dieser unabhängigen Rolle gemäss HERMES-Projektführungsmethode das Vorhaben während der gesamten Dauer besser beurteilen und erhält jeweils auch gleich Vorschläge für konkrete Massnahmen.
Warum ist dem so?
ISB: Die IKT-Vorhaben im Bund nehmen zu, werden komplexer und müssen mit der rasanten technischen Entwicklung Schritt halten. Das ISB selber ist in vielen Schlüsselprojekten und weiteren strategischen Vorhaben involviert oder leitet diese.
Der Zuschlag ging an zehn Firmen. Wir hören, die grosse Anzahl sei darin begründet, dass man im Bedarfsfall sonst gar keine beziehungsweise nicht genügend Offerten erhalte im QRM-Bereich. Zum einen sei der Fachkräftemangel schuld, zum andern melde der Bund den Bedarf oft relativ kurzfristig an. Stimmt dies?
ISB: Der Pool von zehn Firmen berücksichtigt den grossen Bedarf an periodischer Unterstützung der Vorhaben durch ein unabhängiges "Qualitäts- und Risiko-Management" und den daraus resultierenden intensiven Einsatz. Mit der Ausschreibung "QRM" hat das ISB für die Bundesverwaltung zehn leistungsfähige Partner für diese Aufgaben gewinnen können. (Marcel Gamma)
Loading
Berner SAP-Projekt kostet 10 Millionen mehr
Die Finanzverwaltung des Kantons verlängert 7 Dienstleistungsverträge freihändig. Anfang Jahr hatte der Grossrat schon einen Kredit für 26 Millionen gesprochen.
Das Tessin braucht ein neues Datenschutzgesetz
In der Schweizer Sonnenstube gibt es viele Überwachungskameras, die nicht gekennzeichnet sind. Der kantonale Datenschützer möchte das ändern.
Schon 250'000 E-Vignetten wurden abgesetzt
Mit der Ausgabe 2024 startet erstmals der Verkauf von Klebe- und E-Vignette gleichzeitig. Die elektronische Variante entwickelt sich zum Erfolg – bald soll sie 50% der Verkäufe ausmachen.
"Es wird oft vergessen, die Transformation ins Projektbudget einzurechnen"
Stefan Lobmeyer ist Change Manager für IT-Projekte bei Behörden. Wir haben mit ihm über häufige Fehler und die Komplexität von Ausschreibungen gesprochen.