

"ISO-Standard" für Softwareingenieure
28. Oktober 2008, 16:09
Ein ISO-Standard für Softwareingeneure? Nein, dabei geht es nicht um Vorschriften zu Bauchumfang, Kleidung, Gewicht des Hirns oder Nachtarbeitstoleranzen.
Ein ISO-Standard für Softwareingeneure? Nein, dabei geht es nicht um Vorschriften zu Bauchumfang, Kleidung, Gewicht des Hirns oder Nachtarbeitstoleranzen.
Der Standard "ISO/IEC 24773, Software engineering – Certification of software engineering professionals – Comparison framework" soll Softwareunternehmen ein Regelwerk dafür liefern, wie verschiedene Ausbildungen und Zertifikate aus verschiedenen Ländern verglichen werden können.
Der Standard soll, so die ISO, ein zunehmendes Bedürfnis unter Softwareunternehmen befriedigen. Nicht nur die Belegschaft dieser Unternehmen wird immer internationaler, und manchmal verlangen Kunden für Projekte einen bestimmten Ausbildungsslevel der daran beteiligten Mitarbeitenden. Der Standard liefert Anbietern ein Regelwek, um den Nachweis zu führen. Andererseits können auch Ausbildungsanbieter ihre Kurse und Lehrgänge anhland dieses Standards überprüfen.
Der Standard kann wie immer bei den ISO-Mitgliedern in den einzelnen Ländern – in der Schweiz also der Schweizerischen Normen-Vereinigung SNV - bestellt werden und kostet 56 Franken. (hjm)
Loading
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.