

Israelische Behörden reagieren auf Vorwürfe wegen Spyware Pegasus
29. Juli 2021, 11:25Beamte haben den Hauptsitz des Unternehmens NSO aufgesucht. Israels Verteidigungsminister hatte zuvor erklärt, man nehme Vorwürfe zur Spionagesoftware "ernst".
Israels Verteidigungsminister Benny Gantz hat sich gestern, 28. Juli, bei einem Besuch in Paris zu dem jüngsten Skandal rund um die Überwachungssoftware Pegasus des israelischen Anbieters NSO geäussert. Gantz habe seiner französischen Kollegin Florence Parly bei einem Treffen versichert, dass Israel die Vorwürfe sehr ernst nehme, teilte eine Sprecherin mit.
Die mögliche Ausspähung der Mobiltelefone zahlreicher Staatschefs, Menschenrechtler und Journalisten mit der NSO-Software Pegasus hatte zuvor international für Aufsehen gesorgt. Rund 150 NGOs und Experten verlangten in dieser Woche in einem offenen Brief, dass eine "unabhängige, transparente und unparteiische Untersuchung der Fälle von gezielter Überwachung" durchgeführt werde.
Parly wolle Gantz fragen, was die israelische Regierung über die Aktivitäten der Kunden von NSO wisse, kündigte Frankreichs Regierungssprecher Gabriel Attal an. Sie wolle ausserdem erfahren, welche Schritte eingeleitet wurden oder noch werden, um eine solch intrusive Nutzung des Tools zu verhindern.
Marokkos Botschafter in Paris hatte zuvor Medienberichte zurückgewiesen, wonach ein Sicherheitsdienst seines Landes den französischen Staatschef Emmanuel Macron für eine mögliche Ausspähung ins Visier genommen haben soll. Macron hatte ein Krisentreffen des Rates für nationale Sicherheit und Verteidigung einberufen, um über Konsequenzen zu beraten.
Verteidigungsminister Gantz sagte in Paris, israelische Repräsentanten hätten gestern Mittwoch die Büroräume von NSO besucht, um die Vorwürfe gegen das Unternehmen zu prüfen. Laut israelischen Medien haben Beamte des Aussenministeriums, des Justizministeriums, des Mossads und des Militärgeheimdiensts den NSO-Hauptsitz in Herzliya aufgesucht.
Shalev Hulio, CEO der NSO Group, erklärte gegenüber 'MIT Technology Review', er begrüsse "den Besuch" der Beamten. Auf die Frage, ob der Untersuchungsprozess der Regierung fortgesetzt werde, sagte Hulio, er hoffe, dass dieser fortgesetzt werde. "Wir möchten, dass sie alles überprüfen und sicherstellen, dass die Vorwürfe falsch sind."
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Google will ChatGPT-Konkurrenz öffentlich zugänglich machen
OpenAI hat mit Microsoft den Kampf um die Zukunft des Internets eröffnet, nun zieht Google nach. Das bedeutet ein Umdenken im Suchmaschinenkonzern.