IT-Ausgaben von Behörden wachsen kräftig weiter

2. September 2021 um 12:44
  • international
  • e-government
  • marktzahlen
image

Services und Software bleiben die mit Abstand grössten Ausgabeposten, sagt Gartner.

Gemäss der Prognose des Marktforschungsunternehmens Gartner werden die weltweiten Ausgaben der Behörden für IT auch 2022 kräftig anwachsen. Insgesamt, schätzt Gartner, werden 523 Milliarden Dollar ausgegeben werden, 6,5% mehr als 2021.
Regierungen werden im kommenden Jahr ihre Investitionen in digitale Technologien noch einmal weiter erhöhen, sagt die Gartner-Marktforscherin Irma Fabular. Die Pandemie habe den Grundsatz bestärkt, dass öffentliche Services und Technologie nicht trennbar seien. Investieren würden Behörden gegenwärtig insbesondere in Technologien, welche Angestellten und der Bevölkerung das Leben einfacher machen. Daneben seien eine Verbesserung der operativen Agilität sowie eine Erhöhung der Kapazität für Datenanalysen weitere Top-Prioritäten.
Wie gross der Anteil von Investitionen an den Gesamtausgaben für IT ist und wie viel davon in den laufenden Betrieb fliesst, schlüsselt Gartner in den für uns zugänglichen Zahlen nicht auf. Dafür machen die Marktforscher eine Aufschlüsselung in verschiedene Ausgabenbereiche.
Wie schon in den vergangenen Jahren geben Behörden demnach auch nächstes Jahr das mit Abstand meiste Geld für Services (204 Milliarden Dollar) und Software (152 Milliarden Dollar) aus. Mit 8,4% respektive 12% wird auch das Ausgabenwachstum in diesen Bereichen am höchsten sein, sagt Gartner voraus.
Die Ausgaben für Telecom Services (61 Milliarden Dollar) bleiben laut der Prognose weitgehend stabil. Ein leichtes Wachstum soll es in den Bereichen interne Services (66 Milliarden Dollar) und Data Center (34 Milliarden Dollar) geben. Die Ausgaben für Hardware (40 Milliarden) sollen dagegen leicht rückläufig werden. Dies liegt aber vor allem auch daran, dass im laufenden Jahr deutlich mehr (+17,6%) für Hardware-Anschaffungen ausgegeben wurde als 2020.

Loading

Mehr zum Thema

image

Solothurn darf Millionen für digitales Impulsprogramm ausgeben

Der Kantonsrat bewilligt Kredite für die digitale Transformation. Dafür sollen auch 20 neue Vollzeitstellen geschaffen werden.

publiziert am 29.3.2023
image

IT-Prominenz fordert Denkpause für KI-Entwicklung

Das KI-Wettrüsten spitzt sich immer mehr zu. In einem offenen Brief fordern Experten aus der Tech-Industrie Regulierungen, bevor es zu spät ist.

publiziert am 29.3.2023
image

Rackspace streicht Stellen

In "unsicheren Zeiten" müsse die Kostenstruktur angepasst werden, erklärt Rackspace. Der auch in der Schweiz präsente Cloud-Provider entlässt 4% der Belegschaft weltweit.

publiziert am 29.3.2023
image

Mammutprojekt Justitia 4.0 gibt viel zu tun

Die Digitalisierung des Schweizer Justizwesens kostet Millionen. Die Verantwortlichen geben Einblick in den Stand des Grossprojektes.

publiziert am 29.3.2023