

IT-Beschaffungskonferenz 2016 thematisiert freihändige Vergaben
30. Juni 2016, 15:21
Wenn am 24.
Wenn am 24. August auf dem vonRoll-Areal der Universität Bern die fünfte IT-Beschaffungskonferenz über die Bühne geht, wird ein wichtiges Thema die freihändige Vergabe von IT-Aufträgen in der öffentlichen Verwaltung sein. Damit greift die Konferenz ein höchst aktuelles Problem auf. Adressiert werden jene aus Politik, Verwaltung und von den IT-Anbietern, die mit dem öffentlichen Beschaffungswesen zu tun haben: Einkäufer, Berater, Juristen und alle die Spezialisten, die sich beim Bund, den Kantonen und Gemeinden mit IT-Beschaffung auseinanderzusetzen haben.
Anmelden kann man sich hier für die Veranstaltung. Durchgeführt wird sie gemeinsam von der "Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit" des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern, dem Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB), der Schweizerische Informatikkonferenz (SIK), einem Zusammenschluss der Informatikorganisationen von Bund, Kantonen, Gemeinden und dem Fürstentum Liechtenstein, dem Branchenverband SwissICT und der Swiss Open Systems User Group. (vri)
Loading
Threema nun auch für die Schweizer Polizei
Die Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten beschafft die verschlüsselte Schweizer Whatsapp-Allternative "freihändig" für alle Polizeiorganisationen. IMP von Abraxas wird abgelöst.
Gemeinden wollen mit digitaler Kompetenz Bürgervertrauen schaffen
Der Schweizerische Gemeindeverband wünscht sich mehr Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen. Nur so könnten die Gemeinden smart und digital werden.
EFK-Direktor kritisiert "IT-Beziehung" zwischen Bund und Kantonen
In ihrem Jahresbericht weist die Finanzkontrolle nochmals explizit auf die "unkontrollierte Entwicklung" der E-Gov-Portale hin. Auch andere IT-Projekte hat sie stark kritisiert.
Investoren-Clubs Invest und Sictic werden zusammengelegt
Der Sictic-Präsident Thomas Dübendorfer hofft unter anderem auf mehr internationale Aufmerksamkeit für die Schweizer Startup-Szene.