

IT-Chefin tritt ab – AOL-Datenleck hat personelle Konsequenzen
22. August 2006, 09:31
Die Affäre um Daten über Suchabfragen, die von AOL-Angestellten auf äusserst unbedarfte Art und Weise --http://www.
Die Affäre um Daten über Suchabfragen, die von AOL-Angestellten auf äusserst unbedarfte Art und Weise versehentlich in die Internet-Öffentlichkeit entlassen wurden, kostet einige AOL-Leute ihre Stelle.
Das am höchsten postierte "Opfer" ist Maureen Govern, die seit dem letztem September als CTO (Chief Technology Officer) bei AOL fungierte. Govern hat gemäss AOL von sich aus die Konsequenzen ergriffen und ihren Rücktritt eingereicht, den AOL umgehend akzeptierte. Govern arbeitet bereits nicht mehr für AOL. Als CTO war sie direkt verantwortlich für die Abteilung, in der die Daten ins Internet gestellt wurden. Fristlos entlassen wurden zudem zwei weitere AOL-Leute, die für das Missgeschick verantwortlich gewesen seien.
Das Datenleck bei AOL entstand, weil einige Forscher Daten zu Suchabfragen ins Internet stellten, um sie mit anderen Forschern zu teilen. Schon die Idee, diese Daten Drittpersonen ausserhalb des Unternehmens zur Verfügung stellen, wurde anscheinend nicht hinterfragt, und um dem Ganzen die Spitze aufzusetzen waren die Daten dann auch noch gänzlich ungeschützt auf einer Webseite zu finden.
AOL mach nun mangelndes Urteilsvermögen bei einigen Personen, welche die direkt Verantwortlichen hätten beaufsichtigen sollen, dafür verantwortlich. Durch das Datenleck wart das Unternehmen stark in die Kritik geraten und hofft nun, durch die Entlassung der Verantwortlichen die Wogen zu glätten. (hjm)
Loading
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Daten des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.
Sunrise will nicht freiwillig auf Huawei verzichten
Ohne politischen Druck werde man nicht auf die Mobilfunktechnologie des chinesischen Anbieters verzichten, sagte der CEO der Muttergesellschaft.
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.