

IT-Freelancervermittler GULP kommt in die Schweiz
20. Februar 2008, 15:12
Schweizer Geschäftsführer gesucht. Deutschsprachige IT-Fachleute sollen in die Schweiz vermittelt werden.
Schweizer Geschäftsführer gesucht. Deutschsprachige IT-Fachleute sollen in die Schweiz vermittelt werden.
Der grosse deutsche IT-Projekt- und -Personalvermittler GULP Information Services expandiert in die Schweiz. Noch in diesem Frühling soll in Zürich eine Niederlassung eröffnet werden – die Chefin oder der Chef dafür wird noch gesucht. Gemäss GULP hätte man gerne einen Schweizer oder eine Schweizerin mit Erfahrungen in der Personalvermittlung. Die Stelle ist gegenwärtig asugeschrieben.
GULP, Betreiber des Projektportals gulp.de wird natürlich auch Schweizer IT-Personal vermitteln, eine Grundidee ist es aber, den bereits bestehenden internationalen Freelancerpool auszunützen, um hiesige Kunden zu bedienen. "Einerseits verzeichnen wir einen extremen Fachkräftemangel in der Schweiz, andererseits öffnet sich der Schweizer Arbeitsmarkt zunehmend für EU-Bürger, so dass wir die passenden IT-Experten mit Fach-Know-how, zum Beispiel in SAP, Oracle oder .net, aus unserem Kandidatenpool von über 60'000 deutschsprachigen IT-Fachkräften dorthin vermitteln können", erklärt dazu GULP Geschäftsführer Karl Trageiser.
GULP hat nach eigenen Angaben in der Schweiz bisher rund 100 Kunden - und will auf Angriffskurs gehen: Er sei sich sicher, so Trageiser, "dass wir in der Schweiz binnen drei Jahren eine marktführende Position erreichen werden." (hjm)
Loading
Threema nun auch für die Schweizer Polizei
Die Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten beschafft die verschlüsselte Schweizer Whatsapp-Allternative "freihändig" für alle Polizeiorganisationen. IMP von Abraxas wird abgelöst.
Gemeinden wollen mit digitaler Kompetenz Bürgervertrauen schaffen
Der Schweizerische Gemeindeverband wünscht sich mehr Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen. Nur so könnten die Gemeinden smart und digital werden.
EFK-Direktor kritisiert "IT-Beziehung" zwischen Bund und Kantonen
In ihrem Jahresbericht weist die Finanzkontrolle nochmals explizit auf die "unkontrollierte Entwicklung" der E-Gov-Portale hin. Auch andere IT-Projekte hat sie stark kritisiert.
Investoren-Clubs Invest und Sictic werden zusammengelegt
Der Sictic-Präsident Thomas Dübendorfer hofft unter anderem auf mehr internationale Aufmerksamkeit für die Schweizer Startup-Szene.