

IT-Investitionen in Europa nehmen zu
26. April 2005, 14:20
Datensicherheit, der Ersatz veralteter Systeme und Windows XP haben die grösste Priorität für IT-Entscheider.
Datensicherheit, der Ersatz veralteter Systeme und Windows XP haben die grösste Priorität für IT-Entscheider.
Wie das Marktforschungsinstitut IDC in einer aktuellen Studie berichtet, glauben mehr als die Hälfte der IT-Entscheider in Europa gegenwärtig, dass die IT-Investitionen ihrer Unternehmen im laufenden Jahr verglichen mit dem letzten Jahr zunehmen werden.
Die höchste Priorität bei Investitionen hat nach den Angaben der rund 1000 für die Studie befragten IT-Entscheider die Verbesserung der Sicherheit der Daten, gefolgt vom Ersatz alternder Systeme und Upgrades auf Windows XP.
Im Hintergrund vieler Investitionen ist allerdings gemäss IDC zusätzlich ein klarer Trend zur Mobilisierung von IT-Umgebungen festzustellen. Im PC-Bereich werde sich die Tendenz, Desktops durch Notebooks zu ersetzen, die schon im letzten Jahr vorherrschend war, noch einmal verstärken, was zu einer erneuten Zunahme der Nachfrage nach Notebooks führen soll.
Im Zentrum sollen dabei aber dieses Jahr, vor allem bei Grossunternehmen, die volle Integration der mobilen Endgeräte in die IT-Plattformen und Strategien stehen. Dabei würden neben Notebooks zunehmend auch andere Endgeräte wie Smartphones oder PDAs eingesetzt, und im Zentrum der Lösungen stehe oft ein drahtloses Netzwerk – wobei natürlich die Sicherung dieser Netzwerke wieder eine grosse Rolle spiele.
Beim der Anschaffung von Notebooks sind gemäss IDC die Verlässlichkeit der Systeme, die Lebenszeit der Batterien und die Kapazität der Harddisks die Hauptkriterien für die Einkäufer. Das Image der Notebookhersteller habe sich zudem, so die Studie, verglichen mit dem letzten Jahr ganz allgemein verbessert. (hjm)
Loading
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
Cyberangriff auf die Uni Zürich
Die Angreifer scheinen äusserst professionell vorzugehen, erklärt die Zürcher Hochschule. Noch gebe es keine Hinweise, dass Daten verschlüsselt oder abgegriffen worden sind.
So arbeiten Googles interne Hacker
Hoodies, Plasmalampen, digitale Brandstiftung. Daniel Fabian, Leiter von Googles Team Red, zeigt Praktiken seiner Hacker-Gruppe.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.