IT-Leasing hat die Krise hinter sich

4. Januar 2011 um 12:20
    image

    Grenkeleasing legt zu - vor allem in der Schweiz.

    Grenkeleasing legt zu - vor allem in der Schweiz.
    Die auch in Basel, Lausanne und Zürich vertretene deutsche Grenkeleasing hat mit ihren Angeboten im Smallticketing-IT-Leasing für PC, Notebooks, Kopierer, Drucker oder Software im Jahr 2010 ein Neugeschäftsvolumen von 693 Millionen Euro generiert. Grenkeleasing finanziert in der Regel Leasings mit einem Wert von unter rund 25'000 Euro. Wobei in der Schweiz IT-Leasings zwischen 2'000 und 50'000 Franken (!) vergeben werden, wie Grenke-Sprecherin Renate Hauss gegenüber inside-channels.ch präzisiert.
    Das sehr gute Ergebnis 2010 zeige, dass das Leasing-Modell wieder an Bedeutung im Markt gewonnen habe, erklärt Hauss weiter. 2009 habe man in den ersten drei Quartalen angesichts der grossen Unsicherheiten im Banking "aktiv" das Geschäft herunterfahren müssen und nur Neuverträge über 497,1 Millionen Euro abschliessen können – in der Schweiz waren es damals 96,1 Millionen Euro. Im jetzt abgeschlossenen Jahr 2010 habe man nun sogar wieder das Volumen des Vorkrisenjahres 2008 (600,975 Millionen Euro) übertroffen. Grenkeleasing legte 2010 um 39,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr und 15,6 Prozent gegenüber 2008 zu.
    Innerhalb der Grenke-Gruppe, die neben Deutschland und der Schweiz auch Italien, Spanien, Portugal, Polen, Niederlande und Grossbritanien umfasst, ist die Schweiz auch 2010 mit einem Neugeschäft von 148,4 Millionen Euro oder einem Plus von 54,4 Prozent der wichtigste internationale Markt des Unternehmens. Deutschland erwirtschaftete mit Neuverträgen von 288,4 Millionen Euro nur ein Plus von 18 Prozent.
    Laut Hauss lag in den ersten neun Monaten 2010 (neuere Zahlen sind noch nicht verfügbar) die Ausfallrate bei durchschnittlich zwei Prozent. Diese Zahl gelte auch für den hiesigen Markt. Hierzulande würden Leasingverträge mit einem Mittelwert von rund 10'000 Franken abgeschlossen, was in etwa dem derzeitigen Durchschnitt der Grenke-Gruppe (7'693 Euro) entspricht. (vri)

    Loading

    Mehr zum Thema

    image

    Rechtliche Grundlage für Kommando Cyber wird noch Jahre fehlen

    Die Aufgabenteilung zwischen Kommando Cyber, Bundesamt für Informatik, Armeestab und VBS ist noch nicht festgelegt. Auch die nötige Verordnung fehlt noch. Das ist einem aktuellen Bericht der Finanzkontrolle zu entnehmen.

    publiziert am 23.3.2023
    image

    IT-Berufe, die verschwinden

    Wie steht es um Unix-Spezialisten, Network Engineers, Web Developers und weitere Berufe? Braucht es diese noch? Verbände und Personaldienstleister geben Auskunft.

    publiziert am 22.3.2023
    image

    EU will ein "Recht auf Reparatur"

    Ein Kunde soll während der Garantielaufzeit verlangen können, dass sein Gerät repariert wird, so der Vorschlag der EU. Dies gilt zunächst für Weisswaren, später auch für Smartphones und Tablets.

    publiziert am 22.3.2023
    image

    7 Chatbots im Vergleich

    Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.

    publiziert am 22.3.2023