

IT-Lohnumfrage 2008 gestartet
4. April 2008 um 08:44
Der IT-Branchenverband SwissICT hat die 2008er-Auflage seiner jährlichen "Salärumfrage" gestartet und bittet interessierte Unternehmen ab sofort um ihre Teilnahme.
Der IT-Branchenverband SwissICT hat die 2008er-Auflage seiner jährlichen "Salärumfrage" gestartet und bittet interessierte Unternehmen ab sofort um ihre Teilnahme. Die Ergebnisse der Umfrage werden üblicherweise im September veröffentlicht. In den letzten Jahren konnte SwissICT durchschnittlich die Lohndaten von jeweils rund 20'000 Informatikern auswerten.
Die Salärumfrage soll Personalverantwortlichen einen umfassenden und genauen Überblick über das Niveau der aktuellen Löhne der Informatik-Mitarbeitenden in allen IT-Berufen und Ausbildungsstufen geben. Nur die Teilnehmer können tiefergehende Detailauswertungen beziehen, welche zum Beispiel zusätzliche Informationen zu Kaderlöhnen und die Lohnzusammensetzung sowie weitere Analysen innerhalb von einzelnen Funktionen enthalten. Teilnehmer erhalten ausserdem die Standardauswertung, die normalerweise 250 Franken kostet, umsonst.
Teilnehmeberechtigt sind alle Firmen mit Niederlassung in der Schweiz, die in der ICT-Branche tätig sind oder IT-Personal beschäftigen. Wer an einer Teilnahme interessiert ist, wendet sich am besten per Mail an Daniela Grecuccio von der SwissICT-Geschäftsstelle. (hjm)
Loading
Das Projekt "Swiss Cloud" wird konkret
"Amboss" heisst das Private-Cloud-Projekt des Bundes, wie das Magazin 'Republik' herausgefunden hat. Dem Bericht zufolge ist es frühestens 2026 funktionsfähig.
Bieler Campus-Neubau bekommt nochmal 100 Millionen
Das Projekt kostet nach dem zweiten Nachkredit gesamthaft rund 400 Millionen Franken.
CH-Gemeinden: Digitalisierung ist eine Chance, aber Ressourcen sind knapp
Eine Umfrage zeigt, was Schweizer Gemeinden 2023 zum Thema Digitalisierung sagen.
Thurgau rudert bei Handy-Kontrolle zurück
Laut einem neuen Gesetzesentwurf hätte die Polizei Handys ohne konkreten Tatverdacht überprüfen können. Das verstösst aber offenbar gegen die Verfassung.