IT macht nicht (mehr) reich

24. November 2004 um 12:47
  • people & jobs
  • kudelski
  • logitech
image

Nur ein Newcomer unter den 300 Reichsten der Schweiz kommt aus der IT-Branche.

Dank dem Wirtschaftsmagazin "Bilanz" wissen wir nun endlich wieder, wer die wirklich reichen Leute in der Schweiz sind. Die Durchsicht der Liste in der neuesten Ausgabe der "Bilanz" ernüchtert: Mit Arbeit reich zu werden ist schwierig, mit Arbeit in der ICT-Branche schafft man es fast nicht unter die 300 Reichsten der Schweiz.
Ein einziger Newcomer unter den 300 Reichsten der Schweiz kommt aus der IT-Branche: George Koukis vom börsenkotierten Bankensoftware-Hersteller Temenos. Immerhin haben zwei der Superreichen Bezüge zur ICT-Welt: Walter Haefner (etwa 9 Milliarden schwer) als Grossaktionär von CA und die Erben der Winterthurer Handelsaristokraten Landolt mit Beteilungen bei Interroute und Tiscali.
Ansonsten sind die IT-Leute unter den richtigen Multimillionären dünn gesät. Mit etwas gutem Willen kann man André Kudelski dazu zählen, ganz sicher Daniel Aegerter, natürlich die Schroffs (Rotronic), Carolina Müller-Möhl (Ascom, ihre COS-Beteilung hat sie verkauft), Daniel Borel (Logitech), Hans Ulrich Lehmann (Mobilzone) und Peter Friedli (Venturetec). (Christoph Hugenschmidt)

Loading

Mehr zum Thema

image

Google Schweiz entlässt weitere Mitarbeitende

Nach dem grossen Stellenabbau im Frühjahr trifft es jetzt das Recruiting- und das Android-TV-Team. Über 50 Stellen sollen gestrichen werden.

publiziert am 25.9.2023
image

Junge Schweizer Informatiktalente ausgezeichnet

An den diesjährigen "ICTskills2023" wurden in 5 Kategorien Medaillen vergeben. Das sind die Gewinner und Gewinnerinnen.

publiziert am 25.9.2023
image

Migros sucht "IT-COO"

In einer aktuellen Stellenausschreibung sucht die Migros eine Führungskraft, die sich unter anderem um Sourcing, Vendors und Partner der IT kümmert.

publiziert am 22.9.2023
image

Neuer ETH-Professor für Quantencomputing kommt aus Kanada

Mit der Ernennung von Juan Carrasquilla soll der Bereich Quantencomputing gestärkt werden. Auch für KI gibt es eine neue Professorin.

publiziert am 22.9.2023