

IT-Outsourcing an HP: Deutsche Post will eine Milliarde (!) Euro sparen
24. Januar 2008, 15:42Die Deutsche Post will den Betrieb seiner Rechenzentren an HP übertragen.
Die Deutsche Post will den Betrieb seiner Rechenzentren an HP übertragen. Einen bindenden Vertrag gibt es allerdings noch nicht. Die beiden Unternehmen haben eine ensprechende Absichtserklärung unterschrieben, der eigentliche Vertrag soll bis Mitte dieses Jahres zurechtgehämmert werden.
Volumen und Laufzeit des Outsourcing-Projekts wurden noch nicht bekannt gegeben. Die Deutsche Post erklärt aber dass sie glaube, die erkleckliche Summe von "mindestens 1 Milliarde Euro über sieben Jahre" einsparen zu können. Das gesamte Auftragsvolumen müsste also wohl im Bereich von einigen Milliarden Euro liegen.
Im Rahmen der Auslagerung sollen weltweit rund 2500 IT-Mitarbeitende von Deutsche Post World Net zu HP wechseln. HP wird den Betrieb der Rechenzentren in Prag (Bild), Scottsdale (Arizona, USA), und Cyberjaya (Malaysia) sowie an weiteren Standorten in einigen europäischen Ländern übernehmen. HP wird sich dabei um das Informations- und Datenmanagement, das Infrastruktur- und Netzwerkmanagements sowie das Anwendungsmanagement kümmern.
Trotzdem bleibt auch noch viel IT bei der Deuschen Post. Alle von DHL-Kunden genutzten Anwendungen sollen weiterhin intern entwickelt werden, und die post wird auch die Professional Services und Customer Integration Supply Management-Bereiche seines eigenen IT-Services Geschäftsbereichs behalten. (hjm)
Loading
Swico-GV: Adrian Müller zum neuen Präsidenten gewählt
Nach 14 Jahren als Swico-Präsident gibt Andreas Knöpfli das Amt ab. Sein Nachfolger ist Adrian Müller, Chef von HP-Schweiz.
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.
Microsoft versucht kartellrechtliche Bedenken zu zerstreuen
Der US-Konzern ist erneut ins Visier der EU-Kartellbehörden geraten. Überarbeitete Lizenzvereinbarungen sollen die EU und Cloud Service Provider beschwichtigen.
Red Hat veröffentlicht Stackrox als Open Source
Die im letzten Jahr von Red Hat erworbene Kubernetes-Sicherheitsplattform wird als Open-Source-Version verfügbar.