

IT-Profis werden immer älter
14. September 2005 um 13:42
…aber ihre Löhne stagnieren eher.
…aber ihre Löhne stagnieren eher.
Alljährlich führt SwissICT, der Schweizerischer Verband der Informations- und Kommunikationstechnologie, eine Umfrage durch mit der die Löhne in der Schweizer Informatik- und Telekommunikationsbranche ermittelt werden sollen. Sozusagen als Nebenresultat dieser Studie hat SwissICT dieses Jahr festgestellt, dass die Informatiker in der Schweiz tendenziell immer älter werden.
Vor fünf Jahren, so der Verband, waren noch rund ein Drittel aller Informatiker unter 35 Jahre alt. Heute seien es nur noch 28 Prozent. Dies könnte man auch als eine natürliche Folge des verstreichenden Zeit verstehen – schliesslich ist die Informatik immer noch ein vergleichsweise junger Berufszweig. SwissICT glaubt aber, dass man das Resultat nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte: Die Ausbildung von Informatik-Spezialisten, so der Verband, sollte verstärkt gefördert werden, um den Nachwuchs zu sichern. Obwohl viele Stellen in osteuropäische und asiatische Länder ausgelagert würden, werde es heutzutage in verschiedenen Bereichen der Informatik wieder schwierig, qualifizierte Fachkräfte zu finden.
Der Hauptzweck der Salärerhebung von SwissICT ist es allerdings, Unternehmensleitungen und Informatikern selbst Anhaltspunkte über die Lohnstrukturen in der Schweiz zu geben, sei es für die Festsetzung des eigenen Salärsystems oder anstehende Lohnverhandlungen. Insgesamt, so SwissICT, seien die Löhne der Informatiker weiterhin überdurchschnittlich hoch, allerdings würden sie momentan eher stagnieren.
Immer noch überdurchschnittliche Löhne
SwissICT teilt die verschiedenen Informatikerberufe in fünf Hauptbereiche ein: "Planung", "Entwicklung", "Betrieb", "Organisation" und "Projekt-Management". Im Bereich Projekt-Management sind die Löhne am höchsten. Gemäss der Salärerhebung 2005 verdienen zum Beispiel "Projektleiter" typischerweise zwischen 121'476 und 140'000 Franken, bei den "Projektmanagern" liegt diese Spannbreite zwischen 128'700 und 155'675 Franken. (Die Werte beziehen sich auf die "mittlere Hälfte" aller Nennungen – je ein Viertel der erfassten Löhne sind also auch tiefer oder höher. Ausserdem sind variable Lohnanteile nicht berücksichtigt.)
Die "durchschnittlichen" Löhne in den genannten fünf Hauptbereichen liegen gemäss Zahlen, die uns SwissICT freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, bei
- 120’003 Franken im Bereich "Projektmanagement"
- 112’000 Franken im Bereich "Planung"
- 106’600 Franken im Bereich "Entwicklung"
- 102’000 Franken im Bereich "Organisation und Betriebswirtschaft"
- 90’657 Franken im Bereich "Betrieb"
Das Wort "durchschnittlich" haben wir in Anführungszeichen gesetzt, da es sich hier nicht um einen Durchschnitt sondern um den jeweiligen Median der Löhne handelt. Das bedeutet, dass je 50 Prozent der in der Studie erfassten Löhne kleiner und die restlichen 50 der Löhne höher liegen, als der jeweils genannte Wert.
An der Salärerhebung 2005, die SwissICT zusammen mit dem Groupement Romand de l’Informatique (GRI) durchgeführt hat, haben sich 257 Unternehmen beteiligt und die Löhne von 20'642 Angestellten in der ICT-Branche angegeben. Weitere Informationen findet man hier bestellen. Die Preise (ab 20 Franken bis 3000 Franken) hängen davon ab, ob man SwissICT-Mitglied ist, wie detailliert die Auswertung sein soll und wie viele Leute darauf Zugriff haben sollen. (Hans Jörg Maron)
Loading
Tiktok-Chef im Spiessrutenlauf durch den US-Kongress
Shou Zi Chew stiess in der Befragung in den USA auf Misstrauen und Vorwürfe. Wichtigen Fragen wich er aus.
Software-Beschaffung in Uri wird knappe halbe Million teurer
Der Kanton Uri will das Schätzungswesen vereinfachen und braucht dazu eine neue Software. Deren Beschaffung verzögert sich allerdings und wird teurer als geplant.
Lex Laux: Über Standards nachdenken, bevor man digitalisiert
Damit Digitalisierung funktioniert, braucht es definierte "Spurweiten", damit der Zug der Digitalisierung vorankommt. Und man sollte zunächst auf Daten schauen.
Xing schliesst Zürcher Büro
Die Firma des sozialen Netzwerkes löst den Zürcher Standort ganz auf. 7 Mitarbeitende müssen gehen.