IT und Fachabteilungen rücken wieder näher

5. Dezember 2013 um 15:30
  • rechenzentrum
  • business
  • cio
  • capgemini
image

Der Budget-Anteil der Fachabteilungen am gesamten Technologie-Budget von Grossfirmen nimmt wieder ein bisschen ab, sagt Capgemini.

Der Budget-Anteil der Fachabteilungen am gesamten Technologie-Budget von Grossfirmen nimmt wieder ein bisschen ab, sagt Capgemini.
Der weltweit tätige französische IT-Dienstleister Capgemini befragt jährlich CIOs von Grossfirmen und grossen Organisationen im deutschsprachigen Raum über die zu erwartenden IT-Budgets. Dieses Jahr wurden 140 Informatik-Verantwortliche im DACH-Raum befragt, 18 davon aus der Schweiz.
Die meisten Ergebnisse der Untersuchung von Capgemini sind unspektakulär: So werden 39 Prozent der Grossunternehmen im DACH-Raum nächstes Jahr mehr, 21 Prozent weniger und 35 Prozent etwa gleich viel Geld zur Verfügung haben wie dieses Jahr. In der Schweiz sieht das Resultat der nicht-repräsentativen Umfrage etwas anders aus. Die Hälfte der Grossfirmen wird gleich viel, 21 Prozent weniger und 29 Prozent mehr Geld für Technologie in die Hand nehmen.
Besseres Verhältnis zwischen IT und Business
Interessanter scheint uns die Aussage des Beraters und IT-Dienstleisters, dass das Gewicht der Fachbereiche in Sachen IT-Budget wieder zurückgehe. Letztes Jahr entschieden die Fachbereiche noch über 19 Prozent des Technologiebudgets. Dieses Jahr fällten die Fachbereiche nur noch Entscheide über 16 Prozent des IT-Budgets.
Auch scheinen sich die IT-Chefs wieder eher mit den Fachbereichen zu versöhnen. Die Zahl der CIOs, die sich in der Umfrage negativ zu den Technologie-Investitionen der Fachbereiche äusserten, ist gesunken (von 48 auf knapp 40 Prozent). Man sieht nun häufiger einen positiven Effekt, wenn sich Fachbereiche in die Informatik "einmischen". Anforderungen werden schneller umgesetzt und die IT wird entlastet.
Offenbar ist es den CIOs der Grossfirmen im deutschsprachigen Raum gelungen, einen Teil der an Fachbereiche abgewanderten Budgets wieder "zurückzuerobern". Dies dürfte daran liegen, dass IT-Abteilungen Cloud- und SaaS-Lösungen nun besser integrieren können und so "das Business" nicht mehr zwingen, "heimlich" solche Lösungen zu beschaffen. Vielmehr scheinen Business und IT bei der Budgetierung nun wieder mehr miteinander zu arbeiten. So geben Fachabteilungen heute weniger Geld für externe Cloud-Dienste aus, dafür aber mehr für den Kauf von Hardware und vor allem für Pilotprojekte für neue Geschäftsprozesse, wie Capgemini herausfand. In der Grafik oben, sehen sie wofür Fachabteilungen der befragten Grossunternehmen die von ihnen verwalteten IT-Gelder ausgeben. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Die bewegte Geschichte der Thurgauer Kantons-Rechenzentren

Die Thurgauer Kantonalbank will das RZ des Amts für Informatik nicht mehr beherbergen. Es zieht an einen altbekannten Ort.

publiziert am 21.8.2023
image

Bedag holt Leihpersonal für über 15 Millionen Franken

Der kantonseigene Berner IT-Dienstleister findet aber nicht alle benötigten Fachkräfte. Für Unterstützung im Bereich IT-Security ist kein Angebot eingegangen.

publiziert am 18.8.2023
image

Neuer Schweiz-Chef für RZ-Spezialist NorthC

Patrik Hofer hat am 1. August 2023 die Leitung von NorthC in der Schweiz übernommen. Er kommt vom Konkurrenten Green.

publiziert am 16.8.2023
image

Intels Talfahrt verlangsamt sich

Der Halbleiter-Konzern konnte im letzten Quartal wieder Gewinn verbuchen. Intel zeigt sich optimistisch, aber noch harzt es mancherorts. Der Umsatz fiel erneut.

publiziert am 28.7.2023 2