

Italienische Actebis-Tochter an EWG-Mitglied Esprinet verkauft
17. Oktober 2006 um 14:51
Der italienische Distributor Esprinet gab heute die Übernahme der italienischen Tochtergesellschaft von Actebis bekannt.
Der italienische Distributor Esprinet gab heute die Übernahme der italienischen Tochtergesellschaft von Actebis bekannt. Der Übernahmepreis beläuft sich auf 2,5 Millionen Euro. Die Actebis Holding schreibt in einem Communiqué, die Actebis-Geschäftsführung habe diesen strategischen Entscheid mit dem Ziel begründet, sich künftig "noch stärker auf erfolgreiche und rentable Wachstumsmärkte in Europa zu konzentrieren". Trotz des grossen Engagements der Mitarbeiter und getätigter Investitionen in den letzten Jahren sowie der Bereinigung von Geschäftsfeldern habe man die angestrebten Renditeziele nicht erreichen können, schreibt Actebis. In Italien soll Actebis der sechstgrösste Disti sein.
Esprinet ist Mitglied der Disti-Allianz EWG (European Wholesale Group). EWG-Mitglieder sind heute noch Also (Schweiz und Deutschland), sowie Copaco aus Holland. Der britische Disti und Mitbegründer Westcoast stieg später wieder aus. Der spanische Disti Memory Set wurde vergangenen November von Esprinet übernommen von Also übernommen.
Esprinet gab heute auch die Übernahme des spanischen Distributors UMD für 53,5 Millionen Euro bekannt. Hinzu kommen Bankschulden in der Höhe von 25,5 Millionen Euro. Memory Set und UMD sollen in die spanische Niederlassung von Esprinet integriert werden. UMD ist der viertgrösste Disti in Spanien und gehörte dem britischen Distributor Fayrewood. Esprinet schliesst weitere Übernahmen in Italien und Spanien nicht aus. (mim)
Loading
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft
"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.
IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern
Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.
Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen
Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.