

IWB: "bâldata" bereits Geschichte
22. Juni 2010, 12:26
Die Industriellen Werke Basel (IWB) verabschieden sich --/frontend/insidechannels?_d=_article&preview=1&news.
Die Industriellen Werke Basel (IWB) verabschieden sich nach nur drei Jahren von der Telekom-Marke "bâldata". Wie der Basler Energieversorger mitteilt, erfodern die Entwicklungen und Fortschritte des Telekom-Bereichs der IWB nicht nur den Ausbau des Telekom-Teams, sondern auch eine Neupositionierung des Markenauftritts. Ab September heisst bâldata nun IWB Telekom, ein neues Logo und ein neuer Auftritt sind kreiert. Leiter des Telekom-Geschäfts bei den IWB ist Edwin van Velzen, der vor einem halben Jahr Iwan Nussbaumer ersetzt hat.
Hauptgrund für die Fusion der Telekom-Bereiche ist der Einstieg der IWB in das Geschäft mit Glasfasern (Fiber-to-the-Home, FTTH). Vom flächendeckenden Glasfasernetz sollen auch die Geschäftskunden von bâldata profitieren. Seit April dieses Jahres haben die IWB die Gesamtkoordination für den Ausbau des Glasfasernetzes in Basel inne. Ende März stimmte der IWB-Verwaltungsrat dem Projekt zu und bewilligte bis zum politischen Entscheid einen Überbrückungskredit. Im Sommer werden die IWB mit einem FTTH-Pilotprojekt gemeinsam mit Swisscom starten. Bis 2017 sollen 95 Prozent der Liegenschaften in der Stadt Basel einen Glasfaseranschluss haben. Der politische Entscheid wird noch in diesem Jahr erwartet. (mim)
Loading
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.