

Jakarta EE 9 ist der Grundstein für Cloud-native Enterprise Java
22. Dezember 2020 um 14:48Der "Javax"-Paketname heisst "Jakarta". Wir haben zusammengetragen, was das grundsätzlich heisst und was 2021 zu erwarten ist.
Die Jakarta EE Working Group hat vor kurzem bekannt gegeben, dass "Javax" mit der Veröffentlichung der Jakarta EE 9 Platform, den Web-Profile-Spezifikationen sowie dem zugehörigen Technology Compatibility Kit (TCK) nun offiziell und endgültig in "Jakarta" umbenannt wird.
Die Gruppe lag zwar hinter ihrer Roadmap zurück, aber nun ist es vollbracht
Die zuständige Gruppe sagte, dass die Veröffentlichung "eine neue Basis für die Entwicklung und Innovation von Enterprise-Java-Technologien unter einem offenen, herstellerneutralen, Community-getriebenen Prozess" biete.
Mike Milinkovich, Executive Director der Eclipse Foundation, sagte: "Diese einfache Namespace-Änderung täuscht über die strategische Bedeutung von Jakarta EE 9 hinweg und darüber, was dies für den laufenden Übergang zu Cloud Native Enterprise Java bedeutet." Auch Oracle und Arbeitsgruppen-Mitglieder von IBM bis zur London Java Association zeigen sich zufrieden.
Laut der Eclipse Foundation ermöglicht Jakarta EE 9 Endanwendern in Unternehmen ebenso Anbietern von Enterprise-Software die Migration von älteren Vorgängerversionen auf neuere Cloud-native Tools, Produkte und Plattformen.
"Jakarta EE 9 ermöglicht es Endnutzern und Anbietern von Unternehmenssoftware, von älteren, früheren Versionen zu neueren Cloud-Native-Tools, -Produkten und -Plattformen zu migrieren. Insgesamt senkt Jakarta EE die Eintrittsbarriere für neue Anbieter und Implementierungen, um Kompatibilität mit dieser neuen Spezifikation zu erreichen", erklärt Milinkovich gegenüber 'entwickler.de'.
Jakarta EE 9 entspreche bezüglich des Funktionsumfangs dem Vorgänger. Allerdings sei die Umstellung auf die Jakarta-Paketnamen eine grosse Herausforderungen für die ganze Java-Welt, warnen Experten.
Es sei gut, dass Jakarta EE 9 und die TCKs Open Source seien, es gebe aber noch viele Herausforderungen, sagte auch ein Red-Hat-Vertreter 'IT Pro Today'.
Im Juli wurde von 'jaxenter.de' und anderen zwar lobend bemerkt, dass es schones eine ganze Reihe von Produkten gibt, die bereits Meilensteine für eine Jakarta-EE-9-Version veröffentlicht haben.
Allerdings dürfte die Migration eine grosse Herausforderung für viele sein und 'Heise' warnt vor "viel Arbeit für Unternehmen" (Paywall).
9.1. kommt "sehr schnell"
Die erste Version enthält keine Unterstützung für Java SE (Standard Edition) 11, die neueste Version der Standard-Java-Plattform mit Long Term Support (LTS). Dies werde aber in einem Release in den nächsten Wochen hinzugefügt, heisst es. Es sei eine "sehr schnelle Veröffentlichung" von Version 9.1 zu erwarten, die sich auf die Unterstützung von Java SE 11 konzentrieren werde, so Milinkovich dazu.
Für 2021 prognostiziert er, dass das Java-EE-Ökosystem auf Jakarta EE umgestellt. Er glaubt zudem an "den unaufhaltsamen Anstieg von Community-unterstützten Java Binaries" und nicht zuletzt würden Entwickler zunehmend herstellerneutrale Frameworks für Microservices einsetzen.
Generell würden statt jährlicher oder halbjährlicher Veröffentlichungen künftig einzelne Spezifikationen schneller aktualisiert, so der Eclipse-Stiftungs-Chef.
Vor etwas über zwei Jahren hat Oracle den Code von Java EE an die Eclipse-Stiftung abgegeben, welche die Plattform in Jakarta umbenannte. Der Wechsel von Java EE zu Jakarta EE war notwendig, weil Oracle zwar die Open-Source-Version von Java übergab, aber die Namensrechte "Java" und "Javax" behielt und die Erlaubnis für deren Verwendung verweigerte. Damit wurde 2019 eine Migration der Paketnamen unausweichlich.
Loading
Von Windows über MS 365 bis zu Github: KI kommt überall
Microsoft gibt weitere KI-Integrationen und entsprechende Rollout-Termine bekannt. Ein Überblick.
Wie ein Bot Pflegefachpersonen unterstützt
Mit Robotic Process Automation entlastet das Alterszentrum Oase seine Pflegefachpersonen.
Signifikantes Update: Java 21 ist da
Oracle hat mit Java 21 den aktuellsten LTS-Release bereitgestellt. Die Programmiersprache erhält zahlreiche neue Features.
Intel will generative KI auf die PCs bringen
Der Intel-Chef Pat Gelsinger glaubt, dass es bei Nutzern ein Bedürfnis gibt, KI-Systeme im Stil von ChatGPT lokal und privat auf dem eigenen PC zu verwenden. Eine Einordnung.