

Je besser das Backup, desto schludriger die Mitarbeiter
7. Oktober 2014 um 09:39
Eine kleine Umfrage von Iron Mountain unter 50 IT-Profis in Deutschland, Frankreich, Spanien, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich hat ergeben, dass bessere Backupsysteme den IT-Abteilungen tendenziell mehr Arbeit verschaffen können.
Eine kleine Umfrage von Iron Mountain unter 50 IT-Profis in Deutschland, Frankreich, Spanien, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich hat ergeben, dass bessere Backupsysteme den IT-Abteilungen tendenziell mehr Arbeit verschaffen können. Der Grund: Unternehmensmitarbeitende werden bei der Speicherung von Dokumenten nachlässiger, so die Meinung der IT-Profis, wenn sie einigermassen sicher sein können, dass ihnen die IT bei der Datenwiederbeschaffung hilft. Zu Problemen führen unter anderem generelle Sorglosigkeit, schlechte Versionskontrolle, inkonsequente Dateibenennung und unstrukturierte Datenablage.
Das führt durchaus zu Frust bei den betroffenen IT-Mitarbeitern - den sie aber anscheinend mehrheitlich in sich hinein fressen. Laut Iron Mountain unternehmen die IT-Profis nämlich nichts, um das Verhalten ihrer Kollegen zu ändern.
Am nachlässigsten gehen laut der Meinung der Befragten die HR-Leute mit ihren Dokumenten um. Dahinter folgen Finanzabteilungen, Marketing, Vertrieb und Business Development. Die IT-Abteilungen selbst schneiden relativ gut ab, noch sorgfältiger arbeiten aber anscheinend Geschäftsleitungen und die Verwaltungen. (hjm)
Loading
Umfrage: Fast drei Viertel der Stimmbevölkerung sind für E-Voting
Der Schweizer Blindenverband hat die Stimmenden zu E-Voting befragen lassen. Das Resultat ist eindeutig, die Argumente der Befürworter sind aber teilweise nicht schlüssig.
Security-Experten müssen Datenlecks verheimlichen
Unternehmen aus Europa und den USA mangelt es an Transparenz: Viele legen ihre Leaks nicht offen.
Brand Indicator Schweiz: Junge stehen auf Tech-Marken
In einem Ranking der beliebtesten Marken in der Schweiz sind 4 der in der Top 10 Tech-Brands. Bei den Jungen finden insbesondere amerikanische Tech-Marken Gefallen.
Fast jeder zweite Schweizer ist gegen eine Digitalisierung seiner Gesundheitsdaten
Vor allem gegenüber Privatfirmen sind Schweizerinnen und Schweizer skeptisch, was ihre Gesundheitsdaten anbelangt. Sie befürchten laut einer Deloitte-Umfrage Missbrauch und Überwachung.