

Jetzt hat Ti&m auch eine Chefin fürs E-Gov-Geschäft
20. Januar 2022, 14:18Die neu geschaffene Stelle des Head eGovernment hat der IT-Dienstleister mit Magdalena Koj besetzt, die seit gut 7 Jahren dem Unternehmen angehört.
Der Schweizer Digitalisierer Ti&m wertet seinen E-Government-Sektor weiter auf. Nachdem erst kürzlich Andreas Cantoni den Verkauf des E-Gov-Business übernommen hat, geht nun an Magdalena Koj die Gesamtverantwortung fürs E-Government. Sie übernehme die neu geschaffene Stelle des "Head eGovernmet", bestätigt Ti&m auf Anfrage.
Laut Mitteilung handelt es sich beim öffentlichen Sektor um einen der strategischen Wachstumsmärkte, in dem der IT-Dienstleister nach eigenen Angaben zuletzt viele Ausschreibungen im Bundesumfeld gewonnen hat und seinen Marktanteil vergrössern konnte.
Koj sei eine erfahrene Spezialistin für öffentliche Verwaltungen, heisst es weiter. Sie habe 2014 als Projektmanagerin bei Ti&m angefangen und zuletzt das Bid-Management verantwortet. Schon bisher sei sie eng in die E-Government-Projekte involviert gewesen, sagt Koj, und freue sich nun diese Expertise für die neue Aufgabe nutzen zu können.
Laut ihrem Linkedin-Profil hat sie in Frankfurt Informatik studiert und an der ZHAW School of Management and Law einen CAS in Innovation & Leadership erworben.
Ti&m erhofft sich von der personellen Neuaufstellung, "noch mehr Geschwindigkeit und Know-how in die Entwicklung von Lösungen für die digitale Verwaltung" bringen zu können. Schon jetzt liefere man mit der "Swiss eGov Cloud " eine Private-Cloud für die speziellen Anforderungen des öffentlichen Sektors.
Koj konstatiert zudem ein grosses Bedürfnis der öffentlichen Verwaltung an kompetenten Digitalisierungspartnern. Dafür stelle man als Cloud-Provider nicht nur die Infrastruktur zur Verfügung, sondern übernehme End-to-end-Verantwortung bei der Implementierung und dem Betrieb und begleite Verwaltungen bei ihren Digitalisierungsprojekten, so Koj zu ihrem neuen Aufgabenfeld.
Loading
Competec erweitert Geschäftsleitung
Man will sich im Zuge des Wachstums breiter aufstellen: Das Unternehmen beruft neue Mitglieder in das Führungsgremium.
In der Schweizer IT-Branche steigen die Löhne weiter
Michael Page hat seine neue Lohnübersicht veröffentlicht. Kandidatenmangel und Inflation führen zu steigenden Lohnerwartungen. Mit welchen Löhnen IT-Beschäftigte rechnen können.
Wie die Schweizer Bevölkerung die Digitalisierung wahrnimmt
Cybergefahren werden präsenter, E-Government-Vorhaben nicht: Die Stiftung Risiko-Dialog hat der Schweiz auf den digitalen Zahn gefühlt.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.