

Jetzt senkt auch Orange die Roaming-Gebühren
6. März 2014, 15:10
Ab nächsten Dienstag will Orange "einen Vorgeschmack" darauf geben, wie die Roaming-Tarife in diesem Frühling sinken werden.
Ab nächsten Dienstag will Orange "einen Vorgeschmack" darauf geben, wie die Roaming-Tarife in diesem Frühling sinken werden. Das klingt etwas arg vollmundig, zumal Swisscom ihre Angebote schon vor drei Wochen nachgezogen hat.
Orange jedenfalls will ab dem 11. März mit "Travel Data Europe" und "Travel Data World" genannten Paketen auf den Markt kommen. Während es die Europa-Version in drei Ausführungen mit 50, 100 und 200 Mbyte jeweils für die Handy-Nutzung oder für die Handy-, Labtop- und Tablet-Nutzung gibt, wird die weltweite Variante nur mit 200 Mbyte angeboten.
Wer sein Handy weltweit nutzen will, wird weiterhin 100 Franken pro Monat zu bezahlen haben. Für Travel Data Europe mit 200 Mbyte sind hingegen künftig nur noch 20 Franken fällig. Wie auch bei der Konkurrenz wird man per SMS vorgewarnt, wenn das Volumen zur Neige geht. Für das vergleichbare Angebot haben Swisscom-Kunden derzeit 29 Franken zu bezahlen. Sunrise-User müssen sich entscheiden und zahlen entweder für 100-Mbyte 14.90 Franken oder für 500 MByte 49 Franken.
Wer auch noch Gespräche und SMS in die Pakete mit einbeziehen will, zahlt bei Orange pro Monat für die 50er-Variante (50 Minuten Telefonie, 50 SMS und 50 MByte) 10 Franken, für die 100er-Ausführung (100 Minuten Telefonie, 100 SMS und 100 MByte) 30 Franken und für die 200er-Version (200 Minuten Telefonie, 200 SMS und 200 MByte) 100 Franken. Mit diesen Angeboten ist Orange nach eigenen Angaben den anderen Telcos voraus - die hätten (noch) keine vergleichbaren Angebote. (vri)
Loading
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
Sunrise will nicht freiwillig auf Huawei verzichten
Ohne politischen Druck werde man nicht auf die Mobilfunktechnologie des chinesischen Anbieters verzichten, sagte der CEO der Muttergesellschaft.
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.