

Jira-Hersteller Atlassian kauft Projektplanungs-Tool Trello
10. Januar 2017, 14:07
Atlassian, Hersteller von Kollaborations-Software, darunter Jira, Confluence und HipChat kauft Trello für 425 Millionen Dollar, wie 'Bloomberg' meldet.
Atlassian, Hersteller von Kollaborations-Software, darunter Jira, Confluence und HipChat kauft Trello für 425 Millionen Dollar, wie 'Bloomberg' meldet.
Trello ist eine Projektmanagement-Software, die eine Art digitaler Post-it und Whiteboards bietet, um Task- und Prioritätenlisten zu organisieren. Laut Eigenangaben wird die Software von 19 Millionen Usern verwendet, eine Zahl, dies sich in den letzten 12 Monaten fast verdoppelt habe.
Laut der von einer österreichischen Firma erhobenen Rangliste namens Project Management Zone rangiert Trello als Nummer vier unter den Projektplanungstools noch vor Basecamp, und einen Rang hinter Jira. In den Projekt-Kollaborationstools ist es auf Rang drei.
'Wired' glaubt, dass Atlassian für die Software so viel Geld ausgebe, weil Trello nicht nur unter Programmierern, sondern auch unter Marketing-, Sales- und HR-Abteilungen beliebt ist. Dies im Unterschied zum eigenen Jira, das vor allem in IT-Abteilungen eingesetzt wird, beispielsweise für das Change- und Incident-Management. Atlassian hoffe, so seinen Markt erweitern zu können.
Umgekehrt ist offen, ob nun Trello bei Software-Entwicklern an Beliebtheit gewinnt, ist es doch nicht vollumfänglich mit agilen Planungs- und Berichtsfunktionen versehen und hat auch nicht die vielen Add-ons wie Jira.
Weiter verbreitet in "IT-fremden" Betrieben als Jira ist Atlassians Enterprise-Wiki Confluence, oft wird es mit einem Website-ähnlichen Design als Intranet genutzt.
Trello wird auch künftig als Standalone-Lösung erhalten bleiben. Laut 'Wired' soll das rund 100köpfige Trello-Team intakt bleiben und auch nicht von New York ins Atlassian-Hauptquartier nach London umziehen.
Analysten rechnen damit, dass der Markt für Business-Kommunikations- und Kollaborations-Software stark wachsen dürfte. (mag)
Loading
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
US-Flugchaos: Flugaufsicht ändert Umgang mit IT
Nach der Computerpanne im US-amerikanischen Flugverkehr nimmt die Flugaufsichtsbehörde FAA nun Änderungen an der Datenbank vor.