

Joachim Aschoff wird IT-Chef von Ringier
1. Februar 2010, 16:24Vorgänger Urs Gerhard geht.
Vorgänger Urs Gerhard geht.
Der Medienkonzern Ringier gab heute die Ernennung von Joachim Aschoff (Foto) zum neuen Group CIO bekannt. Der 46-Jährige übernimmt damit per 1. Mai 2010 die Hauptverantwortung für die Ringier-Informatik gruppenweit und in der Schweiz. Aschoff rapportiert direkt an Finanzchef und Leiter Corporate Center Samuel Hügli. Der neue CIO folgt auf Urs Gerhard, der nach sechs Jahren als Leiter der konzernweiten IT-Services eine neue Herausforderung annehmen will.
Bis Ende April ist Aschoff als Head of Global Service Management für die Group IT von Zurich Financial Services engagiert. Einen Nachfolger für ihn gibt es noch nicht, heisst es beim Versicherungskonzern auf Anfrage. Vor seiner Karriere bei Zurich hatte Aschoff leitende Positionen bei Swissport, Lufthansa und Swissair inne.
Ringier ist dem Vernehmen nach zurzeit dabei, das Auslagern von Teilen der internen Informatik zu evaluieren. Der CIO-Wechsel habe aber nichts mit diesem Prozess zu tun: "Wir prüfen fortwährend, wie die ideale Fertigungstiefe in der IT aussieht – der Wechsel hat aber damit nichts zu tun und verändert auch unsere IT-Strategie nicht", sagt Ringier-Sprecher Marco Castellaneta. Gruppenweit arbeiten zurzeit zirka 100 Personen in der IT von Ringier. (Maurizio Minetti)
Loading
Threema nun auch für die Schweizer Polizei
Die Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten beschafft die verschlüsselte Schweizer Whatsapp-Allternative "freihändig" für alle Polizeiorganisationen. IMP von Abraxas wird abgelöst.
Telco-Branche gibt sich für die Replay-TV-Verrechnung mehr Zeit
In einer gemeinsamen Branchenvereinbarung geben sich die Telcos mehr Zeit, damit Replay-TV für die Provider nicht schon bald viel teurer wird. Doch die Umsetzung ist komplex.
Gemeinden wollen mit digitaler Kompetenz Bürgervertrauen schaffen
Der Schweizerische Gemeindeverband wünscht sich mehr Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen. Nur so könnten die Gemeinden smart und digital werden.
EFK-Direktor kritisiert "IT-Beziehung" zwischen Bund und Kantonen
In ihrem Jahresbericht weist die Finanzkontrolle nochmals explizit auf die "unkontrollierte Entwicklung" der E-Gov-Portale hin. Auch andere IT-Projekte hat sie stark kritisiert.