

Joe Biden macht IT-Security zur Top-Priorität
18. Januar 2021 um 16:42Rund 10 Milliarden Dollar für die Modernisierung der Bundes-IT und Verbesserung der Cybersecurity sieht "der Rettungsplan" vor.
Der designierte US-Präsident Joe Biden will die Modernisierung der Bundes-Informatik und die Cyber-Sicherheit zu einer Top-Priorität machen. Der "Amerikanische Rettungsplan", ein Notfall-Gesetzespaket, das Biden vorgestellt hat, sieht ein Budget für IT-Modernisierung und Cybersecurity vor. "Dies ist ein dringendes nationales Sicherheitsproblem, das nicht warten kann", heisst es im Dokument (PDF).
Im Zentrum des insgesamt 1,9 Billionen Dollar schweren Plans stehen die Eindämmung der Covid-19-Pandemie, Mittel, um die Wirtschaft zu fördern sowie Softorthilfe für stark Betroffene. "Zusätzlich zur Covid-19-Krise stehen wir auch vor einer Krise, wenn es um die Cybersicherheit der Nation geht", heisst es in dem Plan.
Die jüngsten Security-Vorfälle im Zusammenhang mit dem Solarwinds-Angriff würden die Dringlichkeit der Stärkung der US-Cybersecurity zeigen. Der designierte Präsident schlägt dem US-Kongress unter anderem einen "Technology Modernization Fund" in Höhe von 9 Milliarden Dollar vor. Mit den Mitteln sollen Shared Services im IT- und Security-Bereich aufgebaut werden. Ausserdem sollen damit Modernisierungsprojekte bei verschiedenen Behörden abgeschlossen werden können.
Zudem soll die Rekrutierung von Security-Experten beschleunigt werden. Dazu soll ein Fonds über 200 Millionen Dollar zur Verfügung gestellt werden. Diese Mittel sollen es ermöglichen, schnell hunderte von Experten einstellen zu können, wie es weiter heisst.
300 Millionen Dollar zusätzlich sollen der Beschaffungsbehörde General Services Administration bereitgestellt werden. Damit soll die Behörde IT-Projekte vorantreiben können, ohne dass eine Rückerstattung durch die Kunden – sprich die anderen Behörden – erforderlich ist.
Zusätzliche 690 Millionen Dollar für die Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) sollen das Security-Monitoring und die Incident Response verbessern. Damit werde die Security in den zivilen Bundesnetzwerken gestärkt. Die Behörde soll ausserdem neue Sicherheits- und Cloud-Computing-Dienste erproben.
Loading
Die USA fahren eine neue Cyberstrategie
Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.
VW fährt Produktion nach IT-Problemen wieder hoch
Seit Mittwoch standen mehrere Werke von Volkswagen wegen eines Informatikproblems still. Einige Systeme könnten laut VW noch immer beeinträchtigt sein.
Basler Finanzkontrolle rügt IT-Sicherheit der Verwaltung
Ein ordnungsgemässer IT-Betrieb kann in der kantonalen Verwaltung "nicht flächendeckend und systematisch nachgewiesen werden", heisst es im Tätigkeitsbericht der Behörde.
Bei Swisscom ist das Internet ausgefallen
Eine technische Störung hat am Dienstagmorgen den Zugriff aufs Internet bei Swisscom schweizweit für rund 50 Minuten beeinträchtigt