

JUG hilft der Jazoon
20. Juni 2013, 13:10
Achtung: Call for papers nur noch bis Ende Monat.
Achtung: Call for papers nur noch bis Ende Monat.
Der Zürcher Entwicklerkongress Jazoon bekommt Unterstützung. Und zwar ist die Schweizer Sektion der "Java User Group" (JUG) als Partner eingestiegen: JUG Schweiz werde die Konferenz inhaltlich ergänzen, schreiben die Jazoon-Organisatoren heute.
"Fame and Reputation"
EntwicklerInnen aufgepasst: Vorschläge für Vorträge können nur noch bis Ende Monat eingereicheit werden. Wem es gelingt, die Jazoon-Organisatoren von sich zu überzeugen, dem winken "Fame and Reputation" in der Entwicklerszene, wie es auf der Webseite heisst.
Schwerpunkte des diesjährigen Kongresses (22. bis 23. Oktober, Zürich) werden Cross-Plattform-Userinterfaces, die Zukunft des Java-Ökosystems, Zusammenarbeit in der Software-Entwicklung, und das Thema Innovationen in der Software-Architektur sein. Wer einen Beitrag vorschlagen will, kann sich hier anmelden.
Jetzt Frühbucher-Rabatte
Ausserdem hat Jazoon mit AdNovum einen weiteren Sponsor neben Netcetera an Land gezogen. Und die "Early Bird" Periode eröffnet. Wer bis 31.7. einen Ein- oder Zwei-Tages-Pass bucht, profitiert von Rabatten. (hc)
(Interessenbindung: Wir unterstützen die Jazoon als Medienpartner.)
Loading
Meta spart und gibt sich optimistisch
Mark Zuckerberg kündigt ein "Jahr der Effizienz" an. Gestrichen werden Investitionen in RZs, das Management wird umgebaut.
Wie die Schweizer Bevölkerung die Digitalisierung wahrnimmt
Cybergefahren werden präsenter, E-Government-Vorhaben nicht: Die Stiftung Risiko-Dialog hat der Schweiz auf den digitalen Zahn gefühlt.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.