

Junge Jäger im helvetischen ERP- und CRM-Revier
8. September 2015 um 14:50
Der Support und Service-Anbieter Exxo aus Schlieren möchte sich als neuer Schweizer Player für ERP und CRM zu etablieren. Bei ersten Kunden steht die Software "Business AS" bereits.
Der Support und Service-Anbieter Exxo aus Schlieren möchte sich als neuer Schweizer Player für ERP und CRM etablieren. Bei ersten Kunden steht die Software "Business AS" bereits.
Die 2009 als IT-Support- und Service-Firma gegründete Exxo hat sich in den letzten Jahren sukzessive einen neuen Geschäftsbereich erschlossen und pusht nun auch offiziell seine webbasierte ERP- und CRM-Software "Business AS". Der inzwischen 26-jährige Mitgründer Stefan Dettwiler spricht gegenüber inside-channels.ch von einer folgerichtigen Weiterentwicklung in Richtung SaaS (Software-as-a-Service), auch wenn nach wie vor das Geld von der Service-Organisation verdient werde.
Ursprünglich habe man eine Geschäfts-Software für die eigenen Ansprüche evaluiert, aber kein passendes System gefunden. Entweder fehlten wichtige Anwendungen fürs Service-Business oder man hätte auf teure und zusätzlich komplexe Alleskönner zurückgreifen müssen. Ein Problem, dass auch einige der Exxo-Kunden gehabt hätten, die oft auf alte Eigenentwicklungen oder einfache Geschäftssoftware gestzt hätten, die nur einen Teil ihres Geschäfts unterstützten konnten. Mit einem gehörigen Vertrauensvorschuss der MEB-Group in Othmarsingen habe man deshalb vor rund drei Jahren begonnen, die neue, vollintegrierte Business-Software zu entwickeln.
Man habe gewissermassen aus der Not eine Tugend gemacht. Während man auf eine Übergangslösung setzte, sei quasi als Beta-Version in Zusammenarbeit mit Vermessungsspezialisten von MEB die Eigenentwicklung entstanden. Nach und nach habe man die Software in der Praxis zu einem umfassenden ERP- und CRM-System ausgebaut, das heute als ausgereifte Vollversion "Business AS" präsentiert werde. Es kann sowohl aus der Cloud bezogen, als auch in einer stationären Version für den Betrieb vor Ort gekauft werden. Die aufs CRM begrenzte Cloud-Grundversion gibt es für 49 Franken pro Nutzer und Monat. Eine auf die Service- oder Handelsbranche zugeschnittene Vollversion kosten je 69 Franken und die Enterprise-Edition 89 Franken pro Monat und User.
Laut Dettwiler stehen für die SaaS-Variante die Server in einem separaten Raum des rund 250 Quadratmeter grossen Büros in Schlieren. Der sei mit derzeit zwei Racks ausgestattet und verfüge auch über eine entsprechende RZ-Infrastruktur wie zum Beispiel Notstromversorgung. Über einen zusätzlichen Standort im Aargau werde zudem die nötige Redundanz sichergestellt.
Inzwischen sei das ERP- und CRM-System zwar schon durch Weiterempfehlungen neben der MEB auch bei 14 weiteren KMU im Einsatz. Doch mit dem jetzt erfolgten Marktstart wolle man sich neben der "handvoll" Schweizer Cloud-Anbieter wie Easysys etablieren. Das würde nicht nur über den viel günstigeren Preis geschehen, sondern auch durch ein umfangreicheres Funktionsportfolio, das ständig weiter entwickelt werde, wie Dettwiler erklärt. Er hofft zudem, den hiesigen KMU mit dem komplett in der Schweiz entwickeltem "Business AS" eine attraktive Alternative zu internationalen Konkurrenten wie Salesforce, MS-Dynamics oder der indischen Zoho zu bieten. Exxo und seine Server seiem im Land, man sei jederzeit greifbar und adressiere seinen Support und seine Services über direkte Ansprechpartner und ohne langen Antwortzeiten.
"Business AS" richte sich aber nicht an die Industrie. Es biete insbesondere IT-Dienstleistern, Treuhändern oder Rechtsanwälten und Agenturen ein quasi Full-Outsourcing, wie Dettwiler sagt. Neben dem vollintegrierten CRM zum Beispiel mit Abo- oder Auftrags- und Vertragsverwaltung, Projektmanagement und Zeiterfassung liefere man Schnittstellen unter anderem zur weit verbreiteten Finanzbuchhaltung Sage 50. Allerdings würde auch dieses Buchhaltungs-Tool durch Funktionen von Business AS ergänzt, so Dettwiler weiter. Dabei sei das Programm so einfach in der Bedienung, dass keine aufwendigen Schulungen oder Einführungsphasen notwendig sind. Der zentrale Anspruch sei, dass ein KMU seine Kunden von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zum Zahlungseingang über alle Schritte mit einer Software verwalten kann. Hierzu stünden unter anderem auch Marketing-Funktionen zur Verfügung, und es liessen sich Offerten, Aufträge, Lieferscheine, Bestellungen und Rechnungen erstellen. Auch die Warenbewirtschaftung sei integriert und es gebe die nötigen Branchenlösungen für Anwälte, Treuhänder, IT-Dienstleister und Agenturen.
Trotz des sechsjährigen Bestehens hält man bei Exxo fest, dass man sich mit "Business AS" noch ein wenig als Startup verstehe. Dabei stammt Dettwiler als gelernter Kaufmann mit betriebswirtschaftlicher Weiterbildung nicht von einer Hochschule. Mit seinen heute acht Mitarbeitern mit einem Durchschnittsalter von 25 Jahren zählt er inzwischen 150 Kunden, von denen bereits 15 auf die Business-Software setzen. Das grösste Anwender-Unternehmen, eben die MEB, nutze "Business AS" bereits für rund 100 Mitarbeiter und zwar auch für einen Standort in Russland, erklärt der Exxo-Chef. (vri)
Loading
7 Chatbots im Vergleich
Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.
Oracle lanciert neue Java-Version
Die grossen Neuerungen bei Java 20 fehlen aber noch.
SAP geht auf Neukundenjagd
Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.
Smartphones: Occasionen werden kaum gekauft, repariert wird auch selten
Schweizerinnen und Schweizer kaufen im Schnitt alle 3 Jahre ein neues Smartphone.