

Kabelnetzbetreiber wälzen WLAN-Gedanken
27. Mai 2013 um 10:13
Swisscable sondiert allerdings erst das Interesse von Kabelnetzbetreibern.
Swisscable sondiert allerdings erst das Interesse von Kabelnetzbetreibern.
Wie die 'NZZ am Sonntag' berichtet, prüfen Schweizer Kabelnetzbetreiber gegenwärtig, ob sie hierzulande ein mehr oder weniger flächendeckendes eigenes WLAN-Netz aufbauen sollen. Swisscable, der Schweizer Verband der Kabelnetzbetreiber, und seine beiden grössten Mitglieder UPC Cablecom und Finecom würden sich "in Kürze" in einer entsprechenden Arbeitsgruppe zusammensetzen, um diese Möglichkeit abzuchecken.
Wie Matthias Lüscher, Sprecher des Verbands Swisscable gegenüber inside-it.ch erklärt, gebe es allerdings noch keine konkreten Pläne, eine solche Abeitsgruppe zu bilden. Der Verband selbst verfolge das Thema der fächendeckenden WLAN-Netze mit grossem Interesse und beobachte unter anderem auch ensprechende Entwicklungen im Ausland. Gegenwärtig führe der Verband aber erst Vorgespräche mit seinen Mitgliedern, um abzuklären, ob überhaupt ein Interesse an einer genaueren Prüfung des Themas bestehe.
Telcos kombinieren immer öfter Festnetz-Abonnemente mit mobilem Internet und Mobiltelefonie. Damit steigt der Druck auf Kabelnetzbetreiber, es der Konkurrenz gleichzutun. Gegenärtig müssen sie dafür aber mit einem Mobilnetzbetreiber kooperieren. Cablecom tut dies beispielsweise mit Orange, Finecom mit Sunrise. Ein eigenes WLAN-Netz der Kabelunternehmen wäre eine - möglicherweise lukrativere - Alternative zur Kooperation mit Mobilnetzbetreibern. (Hans Jörg Maron)
Loading
EU-Länder wollen Breitbandausbau beschleunigen
Hürden durch langwierige und von Land zu Land unterschiedliche Genehmigungsverfahren sollen abgebaut werden.
O2 will ab 2026 Hologramm-Telefonie anbieten
Allerdings wird man dafür zusätzlich zum Telefon eine Virtual-Reality-Brille benötigen.
Sunrise: Mehr 5G durch Abschaltung von 3G
Der Telco will die 5G-Bandbreite ab 2025 um 50% erhöhen. Dann wird auch 3G eingestellt.
Sunrise plant grosse Entlassungsrunde
200 Stellen sollen gestrichen werden, rund 180 Angestellte könnten entlassen werden.