

Kanton Aargau führt Registerlösung von Bedag ein
26. November 2008, 16:06
Der Kanton Aargau hat sich im Rahmen einer WTO-Ausschreibung für das Einwohner- und Objektregistersystem Geres des Berner IT-Dienstleisters Bedag entschieden.
Der Kanton Aargau hat sich im Rahmen einer WTO-Ausschreibung für das Einwohner- und Objektregistersystem Geres des Berner IT-Dienstleisters Bedag entschieden. Wie Bedag heute mitteilte, ermöglicht die Informationsplattform den direkten Datenaustausch mit Gemeinden, Kantons- und Bundesstellen und erfüllt die Voraussetzungen für die elektronische, registergestützte Volkszählung 2010.
Das Registersystem, das für den Kanton Bern entwickelt wurde und für das sich auch der Kanton Jura entschieden hat, führt die in den Gemeinden gehaltenen Registerdaten zusammen und stellt sie in einheitlicher, konsolidierter Form dem Kanton und dem Bund (Bundesamt für Statistik, BfS) zur Verfügung.
Bedag hat sich nach eigenen Angaben gegen Angebote von acht Mitbewerbern durchgesetzt. Der Zuschlag erfolgte unter Vorbehalt der Kreditgenehmigung durch den Grossen Rat und eines allfälligen Referendums. (mim)
Loading
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.