

Kanton Basel-Stadt ernennt weitere IT-Partner
28. Juni 2018, 09:30
Der Kanton Basel-Stadt hat in einer Ausschreibung vom letzten Dezember in mehreren Losen nach IT-Dienstleistern gesucht, die die zentralen Informatikdienste (ZID) unterstützen.
Der Kanton Basel-Stadt hat in einer Ausschreibung vom letzten Dezember in mehreren Losen nach IT-Dienstleistern gesucht, die die zentralen Informatikdienste (ZID) unterstützen. Arbeiten oder Projekte, die nicht zum Kerngeschäft gehören, sollen durch externe Partner ausgeführt werden, und zwar im Sinne einer "verlängerten Werkbank", wie es in der Ausschreibung hiess.
Nach ersten Zuschlägen vergangene Woche hat der Kanton nun für die verbliebenen zwei Lose Zuschläge publiziert. Die Zuschlagsempfänger erhalten einen Rahmenvertrag bis 2022 mit einer Option auf Verlängerung.
Der Zuschlag für das Los 2, Projektmanagement, ging an WIB Solutions, Elca Informatik und Trivadis. Die Firmen sollen die ZID bei der Umsetzung von Softwareprojekten und Teilprojekten bei Bedarf unterstützen. Im Los 5 wurden Trivadis und WIB Solutions als Zuschlagsempfänger für Dienst- oder Werkleitungen im Bereich Sicherheit gewählt.
Die Zuschläge für die Lose 1 (allgemeine IT-Dienstleistungen), 3 (Datenbankspezialisierung), 4 (Netzwerk, Architektur und Systemingenieur) und 6 (Testing) wurden am 18. Juni publiziert. (kjo)
Loading
Neue nationale EPD-Plattform
Bis Ende Jahr soll in 200 Schweizer Apotheken ein elektronisches Patientendossier eröffnet werden können.
CMI-Gruppe komplettiert sein Portfolio für Schul-Software
Diesmal haben die Schwerzenbacher den auf Schulkommunikation spezialisierten Anbieter Klapp übernommen. Die Firma bleibt eigenständig und wird weiter von Elias Schibli geführt.
BIT vergibt 380-Millionen-Auftrag an Spie ICS
Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation muss 12'000 Netzwerkkomponenten an über 1000 Standorten ersetzen.
Bundesgericht befasst sich mit der Public-Cloud-Vergabe
Die Beschwerde einer Privatperson gegen den Grossauftrag des Bundes an 5 Hyperscaler geht nach einer Rüge des Bundesgerichts zurück ans Verwaltungsgericht. Gefordert wird der vorläufige Abbruch des Projekts.