

Kanton Luzern will E-Umzug einführen
10. Juli 2018, 08:27
Die Stadt Luzern sowie acht Agglomerationsgemeinden wollen mit einem neuen Projekt den elektronischen Umzug ermöglichen.
Die Stadt Luzern sowie acht Agglomerationsgemeinden wollen mit einem neuen Projekt den elektronischen Umzug ermöglichen. Sie erhalten dafür vom Kanton finanzielle Unterstützung. Der Luzerner Regierungsrat steuert zum Projekt "eUmzugLUAgglo" 30'000 Franken aus dem Fonds für besondere Beiträge bei, wie er mitteilt. Ausschlaggebend sei, dass die Applikation im Einklang mit der kantonalen E-Government-Strategie stehe und eine grosse Reichweite aufweise.
Beteiligt sind die Gemeinden Ebikon, Emmen, Horw, Kriens, Meggen, Malters, Adligenswil und Rothenburg sowie die Stadt Luzern. Weitere Gemeinden können sich dem Angebot nach erfolgreicher Einführung anschliessen.
An- und Abmeldungen bei Umzügen zählen zu den häufigsten Behördenkontakten. Damit schaffe das E-Gov-Projekt einen Mehrwert für die Bevölkerung, schreibt der Kanton Luzern. (kjo/sda)
Loading
Ex-Digitalchef des BAG heuert bei Berner Fachhochschule an
Die BFH will mit Sang-Il Kim ihre digitalen Kompetenzen stärken: Auch Gert Krummrey von der Insel Gruppe stösst zum Medizininformatik-Bereich der Fachhochschule.
BIT bricht Ausschreibung für schweizweite IKT-Stores ab
Kein externer Dienstleister hat eine Offerte eingereicht. Auf die heutigen Supportleistungen habe der Abbruch aber keine Auswirkung, erklärt uns das Bundesamt.
Bündner Regierung schickt E-Gov-Gesetz in die Vernehmlassung
Der Kanton will im Rahmen seiner E‑Government‑Strategie die rechtlichen Grundlagen für die Digitalisierung der Verwaltung und den elektronischen Rechtsverkehr schaffen.
Bundesrecht nun auch im XML-Format
Die Bundeskanzlei veröffentlicht das Bundesrecht ab sofort auch als maschinenlesbare XML-Daten. Damit können Inhalte in eigene Anwendungen übernommen werden.