

Kanton Solothurn tritt LiSoG bei
26. August 2008, 15:23Der Kanton Solothurn ist der Linux Solutions Group (LiSoG) beigetreten.
Der Kanton Solothurn ist der Linux Solutions Group (LiSoG) beigetreten. Die LiSoG organisiert im deutschsprachigen Raum Anwender und Anbieter von Open-Source-Software. Unter den Mitgliedern finden sich bereits einige Anwender aus dem öffentlichen Bereich, so etwa den Freistaat Bayern, die Stadt Wien und die Schweizer Bundesverwaltung, die durch das Informatikstrategieorgan vertreten wird.
Der Kanton wolle sich mit anderen Open-Source-Anwendern und -Anbietern austauschen und mit ihnen zusammenarbeiten, so Kurt Bader, der das Amt für Informatik des Kantons Solothurn leitet, zu inside-it.ch. (hc)
(Interessenbindung: Wir sind Medienpartner der LiSoG)
Loading
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.
Red Hat bringt neue Edge-Funktionen
An seiner Hausmesse präsentiert der Open-Source-Anbieter die Neuerungen im Portfolio und wird nicht müde zu betonen: "Red Hat bleibt Red Hat!"
Lasst uns die digitale Souveränität nicht verschlafen!
Digitale Souveränität gewinnt an Bedeutung, obwohl der Begriff noch relativ unterschiedlich verstanden wird. Der Gastbeitrag von Matthias Stürmer greift das heiss diskutierte Thema auf und bringt es in Verbindung mit aktuellen Trends und Gesetzgebungen.
Die gefährlichsten Sicherheitslücken
Rund die Hälfte aller Ransomware-Angriffe auf Unternehmen erfolgen über ungepatchte Sicherheitslücken. Ein neuer Report von IBM Security nennt die grössten.