

Kanton Thurgau verschlüsselt mit PrivaSphere
8. Oktober 2010 um 14:56
Das Amt für Informatik des Kantons Thurgau setzt bei der sicheren und verbindlichen E-Mail-Kommunikation auf eine "Branded"-Version des Secure Messaging Service von PrivaSphere.
Das Amt für Informatik des Kantons Thurgau setzt bei der sicheren und verbindlichen E-Mail-Kommunikation auf eine "Branded"-Version des Secure Messaging Service von PrivaSphere. Für die Umsetzung der eGov-Strategie sei es unerlässlich, eine sichere und intuitiv bedienbare E-Mail-Lösung anbieten zu können, sagt Markus Hagios, Ressortleiter Sicherheit beim Thurgauer Amt für Informatik.
Neben dem Kanton Thurgau haben sich auch die Stadt Zürich, die Informatikorganisation von Kanton und Stadt Schaffhausen, der Kanton St. Gallen und der Verein Schweizerische Städte und Gemeinde Informatik SSGI für die Lösung von PrivaSphere entschieden. (bt)
Loading
Bund will zentrales Tool für das Information Security Management
Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.
Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!
Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.
Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?
Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patientendossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechtsgrundlage dafür bestand.
Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers
Dass für das EPD zahlreiche Stammgemeinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.