

Kanton Zürich beteiligt sich an Open-Data-Portal des Bundes
30. Oktober 2013, 10:22
Mitte September --http://www.
Mitte September lancierte bezogen und weiterverwendet werden. Als erster Kanton hat sich nun Zürich daran beteiligt und liefert Rohdaten.
Wie das Schweizerische Bundesarchiv, das zusammen mit sechs weiteren Bundesämtern das Portal betreibt, mitteilt, handelt es sich konkret um acht Datensätze aus dem Statistischen Amt (Gemeindefinanzen, Gemeindesteuern) und 19 weitere aus dem GIS-Zentrum (alle über die öffentlichen "Geodienste Internet" zugänglichen Daten). In den kommenden Monaten sollen weitere Datensätze folgen. Ausserdem kündigt das Bundesarchiv auch weitere Datenlieferanten an, die in den nächsten Monaten folgen werden. Nicht nur Kantone und Bundesstellen, sondern auch Gemeinden können Daten über das Open-Data-Pilotportal anbieten.
Die Pilotphase endet im März 2014. Ziel ist es, danach ein nationales Portal aufzubauen. (mim)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.