

Kanton Zürich forciert E-Rechnungen
9. Januar 2019, 15:58
Obwohl technisch möglich, empfängt und verschickt der Kanton Zürich heute erst vergleichsweise wenige Rechnungen elektronisch.
Obwohl technisch möglich, empfängt und verschickt der Kanton Zürich heute erst vergleichsweise wenige Rechnungen elektronisch. Dies soll sich ändern: Der Regierungsrat hat alle Verwaltungseinheiten angewiesen, bis Anfang 2020 die notwendigen Vorkehrungen zu treffen, die für eine medienbruchfreie elektronische Verarbeitung nötig sind. Verwaltungsinterne Rechnungen müssen ab April 2019 elektronisch abgewickelt werden, schreibt der Kanton.
Die digitale Rechnung existiert in der Zürcher Verwaltung seit Jahren – zumindest theoretisch. Denn noch immer werden in der Praxis fast alle Verrechnungen mit einer Papier-Rechnung abgewickelt. Von den rund 314'000 internen und externen Rechnungen im Jahr 2017 waren es noch 93 Prozent. Das heisst, dass das Buchungszentrum die entsprechenden Belege zur Verarbeitung einzeln einscannen musste.
Gemäss der Mitteilung der Regierung liegt dies daran, dass die Verwaltungseinheiten bisher selber entscheiden konnten, ob und welche Rechnungen sie elektronisch versenden und empfangen wollten. Mit dieser Wahlfreiheit soll nun Schluss sein.
E-Rechnungen seien nicht nur umweltfreundlicher sondern auch günstiger. Papierbeschaffung, Druck, Verpackung und Porto könnten eingespart werden. Der interne Verarbeitungsaufwand könne um bis zu drei Franken pro Beleg sinken. Die Kosten würden so halbiert, rechnet die Regierung vor.
Diese Ausweitung des elektronischen Rechnungsaustausches ist eines von 28 Projekten, die sich der Regierungsrat in seiner Digitalstrategie im April 2018 für die Verwaltung vorgenommen hat. (kjo/sda)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.