Kanton Zürich muss bei der IT sparen

8. Dezember 2014 um 14:06
  • e-government
  • zürich
  • beschaffung
image

PC- und Tablet-Käufe aufgeschoben.

PC- und Tablet-Käufe aufgeschoben.
Der Zürcher Kantonsrat hat am Montagmorgen mit der Beratung des Budgets 2015 begonnen. Dabei wurden einige Kürzungen durchgesetzt. Unter anderem wurde der Ersatz von PCs sowie die Ausstattung der Staatsanwaltschaften mit Tablets aufgeschoben. Computer müssten nicht zwingend alle fünf Jahre ersetzt werden, behauptete Martin Farner von der FDP laut 'NZZ'. Angesichts der finanziellen Lage könnten solche Ersatzbeschaffungen gut aufgeschoben werden.
Geplant war unter anderem, die Staatsanwältinnen und Staatsanwälte mit Tablets auszurüsten. Es sei nichts anderes als notwendig und sinnvoll, dass die Staatsanwaltschaft unmittelbar an den Tatorten Befunde aufnehmen und protokollieren könnten, so wie die Polizei das auch tue, zitiert die 'NZZ' Justizdirektor Martin Graf, der für die Beschaffungen argumentierte. Ausserdem haben laut Graf rund 1500 Computer zum grossen Teil das Ende ihrer Laufzeit erreicht.
Wenn man sich mehr Zeit nehme für die Beschaffung von Geräten, könne man in der Regel auch günstiger beschaffen, meinte allerdings Martin Zuber von der SVP. SVP, FDP und Grünliberale kürzten daraufhin erfolgreich den Kredit. Nur die CVP hatte sich mit der Linken für die Investition eingesetzt. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt

Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.

publiziert am 1.12.2023
image

Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt

Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.

publiziert am 1.12.2023 2
image

Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen

In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.

publiziert am 1.12.2023
image

Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig

Der Bundesrat will das Informations­system für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.

publiziert am 30.11.2023 2