

Kanton Zürich spart überall und ein bisschen bei der Informatik
30. November 2009, 11:00
Die Finanzkommission des Zürcher Kantonsrats (Legislative) will an der kommenden Budget-Debatte im Dezember Ausgabenkürzungen von total 208 Millionen Franken durchsetzen und damit das erwartete Defizit 2010 des reichen Kantons von 700 auf 500 Millionen Franken senken.
Die Finanzkommission des Zürcher Kantonsrats (Legislative) will an der kommenden Budget-Debatte im Dezember Ausgabenkürzungen von total 208 Millionen Franken durchsetzen und damit das erwartete Defizit 2010 des reichen Kantons von 700 auf 500 Millionen Franken senken.
Viele der geplanten Einsparungen, etwa durch die Verdoppelung der Studiengebühren, dürften auf Widerstand stossen.
Im Vergleich zum geplanten Gesamtaufwand von 12,7 Milliarden Franken scheinen die vorgeschlagenen Einsparungen bei "Personal und Informatik" im Steueramt geradezu winzig. Wie immer bei Kürzungen sowohl im Steueramt wie auch bei der Informatik wird man nun diskutieren müssen, ob die geplanten Einsparungen unter dem Strich nicht mehr (Steuereinnahmen) kosten als sie einbringen. Aber vielleicht ist das ja der Zweck? (hc)
Loading
Berner Gemeinden wollen digitales Langzeitarchiv
Immer mehr Daten müssen in ein Langzeitarchiv, gerade für kleine Gemeinden ist dies eine Herausforderung. Politiker fordern deshalb den Kanton auf, eine Lösung zu präsentieren.
Kantonales Wahl-Auszählungssystem im Bug-Bounty-Test
Die Kantone Thurgau und St. Gallen lösen ihr 20 Jahre altes Wahl-Auszählungssystem ab. Das neue kommt ebenfalls von Abraxas und wird nun von Hackern geprüft.
EU verschärft Security-Vorschriften in Schlüssel-Sektoren
Die Mitgliederstaaten und das EU-Parlament haben sich über neue Security-Vorschriften, die NIS-2 geeinigt.
St. Gallen: Zu wenig Personal für effektiven Datenschutz
Die kantonale Fachstelle für Datenschutz hat viel zu tun und wird je länger je mehr auch mit "anspruchsvollen und komplexen Fragestellungen konfrontiert".