Kaspersky legt Zusammenarbeit mit Europol auf Eis

14. Juni 2018 um 15:20
  • security
  • kaspersky
  • russland
  • eu
  • volksabstimmung
image

Der Security-Anbieter Kaspersky gab heute bekannt, seine Zusammenarbeit mit Europol vorübergehend einzustellen.

Der Security-Anbieter Kaspersky gab heute bekannt, seine Zusammenarbeit mit Europol vorübergehend einzustellen. Hintergrund ist ein Bericht über den Schutz vor Cyber-Risiken, der vom Europäischen Parlament behandelt und gestern angenommen wurde. Darin enthalten ist eine Klausel, in der EU-Staaten aufgefordert werden, ihre Hard- und Software zu überprüfen.
Gleichzeitig rät das Dokument den EU-Staaten, als bösartig eingestufte Programme und Geräte nicht zu verwenden und zu verbieten. Explizit erwähnt wird hierbei Kaspersky Lab.
Die Produkte des russischen Anbieters werden als Beispiel von "als bösartig bestätigte Software" genannt. Die Aussage würde auf unwahren Aussagen beruhen, schreibt Kaspersky. Der EU-Bericht habe zwar keine Gesetzesbefugnis, zeige aber einen "deutlichen Mangel an Respekt für das Unternehmen, das ein fester Freund Europas im Kampf gegen die Cyberkriminalität war", glaubt der russische Anbieter. Deshalb habe man die Entscheidung gefällt, gemeinsame europäischen Initiativen zur Bekämpfung der Internetkriminalität, wie mit Europol, vorübergehend einzustellen. Auch die Arbeit am NoMoreRansom-Projekt, zu dessen Gründungsmitglieder Kaspersky gehört, werde unterbrochen.
Laut 'Bleeping Computer' ist die Aufnahme von Kaspersky in den Bericht umstritten. Noch im April habe es von Seiten der EU-Kommission geheissen, dass es "keine Hinweise auf eine Gefahr im Zusammenhang mit dem Anti-Viren-Produkt von Kaspersky" gebe, wird ein Sprecher zitiert. Dennoch wurde der Firmenname in der letzten Version des Berichts aufgenommen.
Der russische Security-Softwarehersteller ist bereits in den USA und Grossbritannien auf die Spionagevorwürfe. Zuletzt kündigte das Unternehmen an, einen Grossteil der IT-Infrastruktur in die Schweiz zu verlegen und ein Transparenzzentrum zu eröffnen. (kjo)

Loading

Mehr zum Thema

image

Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks

Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.

publiziert am 22.9.2023
image

Wird eine Millionenbusse gegen Intel nach 14 Jahren doch noch rechtskräftig?

Eine Busse der EU-Kommission hat sich zum epischen Rechtsstreit entwickelt. Jetzt hat die EU die Summe festgelegt.

publiziert am 22.9.2023
image

Gitlab stopft kritische Lücken

Eine Sicherheitslücke in Gitlab hat es Angreifern ermöglicht, Daten zu stehlen oder beliebigen Code auszuführen. Nun steht ein Patch bereit.

publiziert am 22.9.2023
image

Progress patcht neue Moveit-Lücken

Noch wurden die Lücken nicht angegriffen. Aber Clop und andere Hacker lecken sich wohl bereits die Finger.

publiziert am 21.9.2023