

Kauf von Tele Atlas durch TomTom: EU hat "ernste wettbewerbsrechtliche Bedenken"
28. November 2007, 16:11
Die Europäische Kommission hat heute angekündigt, dass eine "gründliche Untersuchung" der geplanten Übernahme des niederländischen Anbieters von digitalen Landkarten Tele Atlas durch den ebenfalls niederländischen Navigationsgeräte-Hersteller TomTom eingeleitet worden sei.
Die Europäische Kommission hat heute angekündigt, dass eine "gründliche Untersuchung" der geplanten Übernahme des niederländischen Anbieters von digitalen Landkarten Tele Atlas durch den ebenfalls niederländischen Navigationsgeräte-Hersteller TomTom eingeleitet worden sei. TomTom bot anfänglich auf 2,9 Milliarden Euro, weil auch der US-amerikanische TomTom-Konkurrent Garmin Interessen an Tele Atlas bekundete. Garmin hat sich mittlerweile aus der Übernahmeschlacht zurückgezogen.
Nach ersten Marktuntersuchungen der EU-Kommission bestehen "ernste wettbewerbsrechtliche Bedenken" hinsichtlich der vertikalen Auswirkung des geplanten Zusammenschlusses. Die Kommission wird bis zum 17. April 2008 entscheiden, ob durch diesen geplanten Zusammenschluss der wirksame Wettbewerb im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in einem wesentlichen Teil desselben erheblich beeinträchtigt würde.
Problematisch ist dabei die Tatsache, dass TomTom Marktführer in Europa ist und Tele Atlas zusammen mit dem US-Unternehmen Navteq den Markt für digitale Navigationskarten in Europa und Nordamerika beherrscht. Navteq soll von Nokia übernommen werden. Die Kommission sehe Anlass zu "erheblicher Sorge", die Übernahme könne angesichts des Duopols auf dem Markt für digitale Navigationskarten und der starken Stellung von TomTom zu "spürbaren Einschränkungen" des wirksamen Wettbewerbs im EWR führen.
TomTom liess heute wissen, dass das Übernahmeangebot für Tele Atlas aufgrund der andauernden Prüfung durch die EU verlängert worden sei. Die Annahmefrist läuft nun bis zum 31. März 2008. (mim)
Loading
Data-Spezialist Omis wird Teil der Sequotech Gruppe
Der Zukauf von Omis ist für die Firmengruppe um DBI Services ein "wichtiger Meilenstein in der Produktisierungs-Strategie", wie der CEO sagt.
Safe Host wird von US-Investor gekauft
Die Investmentgesellschaft IPI Partners kauft den Schweizer RZ-Betreiber Safe Host, der künftig unter neuem Namen agieren wird.
Management-Buy-out bei Amazee Metrics
Das Unternehmen heisst nun Advance Metrics.
Klarna streicht jede zehnte Stelle
Das schwedische Startup ist Europas wertvollstes Fintech. Nun aber sollen rund 700 Angestellte ihren Job verlieren.