

Kein MS Office mehr in Korea?
28. November 2006, 15:23
Auf Grund eines in Seoul anhängigen Verfahrens droht nach Aussagen der Kläger, Professor Lee Keung-hae und des Unternehmens P&IBs, unter Umständen ein Auslieferverbot von Microsoft Office in Südkorea.
Auf Grund eines in Seoul anhängigen Verfahrens droht nach Aussagen der Kläger, Professor Lee Keung-hae und des Unternehmens P&IBs, unter Umständen ein Auslieferverbot von Microsoft Office in Südkorea. Der Streit geht um Patentrechtsverletzungen bei einem Verfahren zum Umschalten der Eingabe von Englisch auf Koreanisch.
Während Microsoft sowohl die Gültigkeit des in Korea 1997 erteilten Patents als auch einen Zusammenhang zwischen dem Patent und dem eigenen Verfahren bestreitet, hoffen die Kläger auf einen saftige Entschädigung. Rund 75 Millionen US-Dollar soll Microsoft zahlen. Unabhängig von der Rechtmässigkeit dieses Anspruchs, zeigt sich hier einmal mehr die Problematik von Softwarepatenten, bei denen auch Microsoft mit seinen Ansprüchen am Linux-Code in letzter Zeit für Aufregung sorgte. (tm)
Loading
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.