

Kein Smart-Meter-Zwang mehr in Österreich
11. September 2013, 15:51
Österreichische Strom- und Gaskunden haben künftig die Wahl, ob sie einen herkömmlichen Zähler oder einen elektronischen "intelligenten" Zähler haben wollen, weiss --http://www.
Österreichische Strom- und Gaskunden haben künftig die Wahl, ob sie einen herkömmlichen Zähler oder einen elektronischen "intelligenten" Zähler haben wollen, weiss 'Heise.de'. Die seit 2010 geltende Bestimmung, dass Smart Meter eingesetzt werden müssen, wurde abgeschafft.
Im neuen österreichischen Gesetz heisst es, dass intelligente Zähler den Stromverbrauch viertelstündlich und den Gasverbrauch stündlich erheben können. Tatsächlich ausgelesen werden darf aber nur, wenn es für die Erfüllung eines Vertrages unbedingt notwendig ist oder der Verbraucher es ausdrücklich möchte. Ansonsten darf nur ein Tagesmesswert an den Netzbetreiber übermittelt werden, so 'Heise.de'.
Auch in der Schweiz gab es bereits Aufregung wegen Smart Meter. In Basel zum Beispiel gab es erst kürzlich aufgrund der "Strom-Spione" einige Proteste gegen die Industriellen Werke Basel, die intelligente Stromzähler eingeführt haben. (lvb)
Loading
Konsortium fordert digitalen Impfausweis
Mehrere Gesundheitsorganisationen haben zusammen ein Konzept vorgestellt, wie ein sicheres elektronisches Impfdossier entwickelt und ans EPD angeschlossen werden könnte.
Bund löst Suse mit Red Hat ab
Die aktuelle Lösung wird eingestellt und laut BIT fehlt ein geeignetes Nachfolgeprodukt von Suse. Der Zuschlag von bis zu 16 Millionen Franken geht freihändig an IBM.
Whatsapp putzt sich für Unternehmen heraus
Whatsapp entwickelt seine API weiter und will es Unternehmen leichter machen, den Dienst zu nutzen.
Podcast: Kostenpflichtiges Replay-TV ist wie lineares Fernsehen
In dieser Ausgabe von "Die IT-Woche" sagen wir, warum kostenpflichtiges Replay-TV falsch ist. Zudem erklären wir den gemeinsamen Tarif G12 und was dahintersteckt.