

Kein Stellenabbau bei Siemens Enterprise Communications in der Schweiz (Update)
25. Februar 2008, 17:05
Gemäss Medienberichten plant Siemens im Bereich Siemens Enterprise Communications (ehemals Siemens Enterprise Networks) weltweit 7000 Stellen abzubauen.
Gemäss Medienberichten plant Siemens im Bereich Siemens Enterprise Communications (ehemals Siemens Enterprise Networks) weltweit 7000 Stellen abzubauen. 2000 davon sollen in Deutschland, weitere 2000 im Ausland abgebaut werden. Zudem sollen 3000 Arbeitsplätze durch Partnerschaften oder Auslagerungen wegfallen. Die Sparte, in der weltweit 17'500 Mitarbeitende beschäftigt sind, steht schon seit zwei Jahren zum Verkauf. Es handelt sich - nach dem Verkauf der Handysparte an BenQ - um den letzten bei Siemens verbliebenen Geschäftsteil aus dem Telekommunikationsbereich.
Wie Siemens-Schweiz-Sprecher Benno Estermann gegenüber inside-it.ch sagt, soll es in der Schweiz keinen Stellenabbau geben. Hierzulande sind in dem Bereich 70 Leute beschäftigt. Schon vor zwei Jahren hat Swisscom Solutions die Betreuung von mittleren und grösseren Geschäftskunden für 25 Millionen Franken übernommen. Damit verbunden war damals der Wechsel von 120 Service- und Vertriebsmitarbeitenden von Siemens Schweiz zu Swisscom Solutions per 1. März 2006.
Laut Estermann arbeitet Siemens Enterprise Communications in der Schweiz profitabel. Deshalb rechne Siemens Schweiz nicht mit einem Stellenabbau. Allerdings: "Die Entscheidung darüber liegt nicht bei Siemens Schweiz, sondern beim Stammhaus in Deutschland", so Estermann gegenüber inside-it.ch. Seit Anfang Jahr leitet Markus Hodel diesen Bereich von Siemens in der Schweiz. (Maurizio Minetti)
Loading
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.