

Kein Stellenabbau bei Siemens IT Schweiz
26. Mai 2010, 13:48
Bei der Schweizer Niederlassung von Siemens IT Solutions and Services (SIS) wird es nicht zu einem Stellenabbau kommen: "Im Gegenteil", heisst es bei Siemens Schweiz auf Anfrage.
Bei der Schweizer Niederlassung von Siemens IT Solutions and Services (SIS) wird es nicht zu einem Stellenabbau kommen: "Im Gegenteil", heisst es bei Siemens Schweiz auf Anfrage. Man suche für SIS Schweiz nach wie vor qualifiziertes Personal. SIS Schweiz beschäftigt unter der Leitung von Reto Gutmann um die 400 Personen und ist im Gegensatz zu anderen Länderniederlassungen zurzeit recht erfolgreich unterwegs.
Im März hatte Siemens bekannt gegeben, dass in der IT-Sparte 4200 Stellen gestrichen werden sollen. Damals war noch nicht klar, ob auch SIS Schweiz betroffen sein könnte.
Siemens hat sich entschieden, die Sparte per 1. Juli 2010 auszugliedern. SIS Schweiz werde zu diesem Zeitpunkt rechtlich eigenständig, heisst es bei Siemens Schweiz. Der IT-Dienstleister bleibe aber ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von Siemens. Per 1. Oktober 2010 soll dann die "neue" SIS operativ loslegen. Wie die Zukunft des international defizitären Unternehmens aussehen wird, ist zurzeit aber noch unklar. (mim)
Loading
In der Schweizer IT-Branche steigen die Löhne weiter
Michael Page hat seine neue Lohnübersicht veröffentlicht. Kandidatenmangel und Inflation führen zu steigenden Lohnerwartungen. Mit welchen Löhnen IT-Beschäftigte rechnen können.
10?! Sabrina Storck, COO SAP Schweiz
Die Chief Operating Officer von SAP Schweiz erklärt, wie sich ihre Rolle als "Innenministerin" des Unternehmens wandelt und was es mit der Halbwertszeit von Ferienfotos auf sich hat.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.