

KI als Gesprächspartner zum Sprachenlernen
11. Oktober 2016 um 14:11
Spracherkennung ist eine der Schlüsselfunktionen von Cognitive Computing und künstlicher Intelligenz.
Spracherkennung ist eine der Schlüsselfunktionen von Cognitive Computing und künstlicher Intelligenz. Die Sprachlern-Plattform Duolingo versucht sich nun diese Fähigkeit zu Nutze zu machen und hat Chatbots integriert. Diese könnten eine der Schwächen dieses kostenlosen Sprachlernangebots, das man auf dem PC oder mobil via App benutzen kann, zumindest lindern.
Duolingo wurde ursprünglich vom Zuger Informatiker Severin Hacker und seinem Doktorvater Luis von Ahn entwickelt. Google hat vor einem Jahr 45 Millionen Dollar in das Unternehmen investiert.
Die Plattform hat weltweit über 100 Millionen User - Duolingo macht also offensichtlich schon vieles richtig. Auch der Autor dieses Artikels benützt Duolingo gerne. Die Methodik setzt unter anderem auf Gamification und ein intelligentes System zur kontinuierlichen Wiederholung von früheren Lerninhalten, während man gleichzeitig neues lernt.
Die erwähnte Schwäche ist Vorhersehbarkeit und mangelnde Abwechslung bei den immer wiederkehrenden Aufgaben, auch wenn sich die gesuchten Wörter und Sätze etwas ändern. Dies macht sie zu leicht im Vergleich zu realen Gesprächen. Die Chatbots sollen solche Gespräche - wenn auch vorerst nur schriftlich - zumindest simulieren.
Laut Duolingo kann die KI der Chatbots Tausende mögliche Antworten verstehen und unterschiedlich drauf reagieren. Die gleiche Eingabe ergibt also nicht immer dieselbe Antwort. Es gibt verschiedene Bots für verschiedene Gesprächszenarien, die auch jeweils ihre eigene "Persönlichkeit" haben sollen. Gegenwärtig kann man mit einem Pizzabäcker, einer Taxifahrerin oder einer Polizistin reden, weitere sollen in Zukunft kontinuierlich hinzugefügt werden. (hjm)
Loading
1 Milliarde für die europäische "KI Supercloud"
IaaS-Anbieter Nexgen will die Entwicklung von KI-Anwendungen in Europa fördern. Dafür nimmt das Unternehmen 1 Milliarde Dollar in die Hand.
"Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"
Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.
Schweizer Startup für Gesundheitsdaten erhält 3,4 Millionen Dollar
Tune Insight will mit KI Daten sicher nutzbar machen. Im Fokus sind Spitäler.
OpenAI lässt ChatGPT von der Leine
Der Konzern hat seinem KI-System einen Zugang zum Internet gegeben. So ist der Chatbot nicht länger auf sein Wissen von vor September 2021 beschränkt.