

KI soll Doodle-Usern beim Terminplanen helfen
30. Juni 2016, 14:20
Nie mehr in den Kalender schauen?
Nie mehr in den Kalender schauen?
Der Schweizer Online-Terminplanungsservice Doodle war schon bisher eine nützliche Sache, um in einer Gruppe einen Termin zu finden, der allen passt. Bisher mussten die User aber immer noch selbst herausfinden, welche Termine für sie noch frei sind. In Zukunft soll ihnen eine künstliche Intelligenz auch diese geistige Anstrengung abnehmen.
Doodle hat zu diesem Zweck das israelische Jungunternehmen Meekan übernommen, das einen durch künstliche Intelligenz gesteuerten Chatbot gleichen Namens entwickelt hat. Meekan soll, wenn der virtuelle Helfer einmal in Doodle integriert ist, die Kalender aller Personen innerhalb eines Gruppen-Chats automatisch und innert Sekunden durchsuchen und priorisierte Termin-Vorschläge machen. Selbst in den Kalender zu schauen soll dadurch unnötig werden. Der Chatbot, so Doodle, sei dabei auch lernfähig und könne sich frühere Präferenzen und Gewohnheiten der Anwender merken. Dies funktioniere, so wird betont, "komplett ohne menschliche Unterstützung im Hintergrund."
Entwicklungssprung
Für Christoph Brand, Leiter Unternehmensbereich Digital der Mediengruppe Tamedia, zu der Doodle gehört, wird dies "ein nächster Entwicklungssprung für Doodle" sein.
Noch ist der virtuelle Terminassistent aber noch etwas Zukunftsmusik. Meekan wird laut Doodle bereits als Assistent in den Instant-Messaging-Anwendungen von Slack und HipChat eingesetzt, in Doodle selbst muss Meekan aber zuerst noch integriert werden. Einen Zeitpunkt dafür, wann es soweit sein wird, könne man gegenwärtig noch nicht nennen, sagte Doodle-Sprecherin Claudia Gabriel gegenüber inside-it.ch.
Meekan wurde 2013 durch Lior Yavor, Eyal Yavor und Matty Marianksy ins Leben gerufen. Die drei Gründer werden nun für Doodle arbeiten und weiterhin für die Entwicklung von Meekan verantwortlich sein. (Hans Jörg Maron)
Loading
Whatsapp putzt sich für Unternehmen heraus
Whatsapp entwickelt seine API weiter und will es Unternehmen leichter machen, den Dienst zu nutzen.
Podcast: Kostenpflichtiges Replay-TV ist wie lineares Fernsehen
In dieser Ausgabe von "Die IT-Woche" sagen wir, warum kostenpflichtiges Replay-TV falsch ist. Zudem erklären wir den gemeinsamen Tarif G12 und was dahintersteckt.
In der Schweiz geht IT-Novum in Allgeier auf
Hierzulande verschwinden die Marke und das Firmenkonstrukt des im letzten Jahr von Allgeier gekauften Open-Source-Spezialisten. IT-Novum Deutschland und Österreich sind nicht betroffen.
UBS baut ihr digitales Angebot aus
Mit der rein digitalen Sortimentslinie Key4 will die Grossbank vor allem Neukunden gewinnen. Man fahre aber keine Neobanken-Strategie.