

Killt Microsofts "Zune" Apples iPod?
24. Juli 2006, 08:46
Microsoft bestätigt Produktion des Musik-Players. Apple ist gewarnt.
Microsoft bestätigt Produktion des Musik-Players. Apple ist gewarnt.
Microsoft will noch vor Ende des Jahres einen Musik- und Video-Player namens "Zune" inklusive Mediensoftware im Stil von Apples iPod und iTunes lancieren. Davon war praktisch seit Jahresanfang die Rede, Microsoft kommentierte die Gerüchte aber bisher nie direkt. Nun hat Chris Stephenson, Marketingmanager der MSN-Entertainment-Sparte, die Information in einem Exklusivinterview mit dem US-amerikanischen Fachmagazin 'Billboard' erstmals bestätigt.
Gemäss Stephenson wird "Zune" der Name einer Produktfamilie sein. Geplant sind Hardware- und Softwareprodukte für mobiles Entertainment. Der tragbare Player wird eine Festplatte und eine Wireless-Verbindung für das direkte Herunterladen von Songs und Videos enthalten. Geplant ist später auch ein "Zune" als portable Spielkonsole.
Microsoft will sich aber auf die Musikabspiel-Funktion des Players konzentrieren, so Stephenson. Damit plant Microsoft den Frontalangriff auf Apples Dominanz in diesem Sektor. Steve Jobs' Unternehmen beherrscht 70 Prozent des digitalen Musikmarktes und 75 Prozent des Marktes für tragbare Musik-Player. Musikverlage scheinen die Pläne Microsofts zu begrüssen. Insbesondere wird angenommen, dass Microsoft eher bereit sei, Preise den Songs anzupassen, anstatt – wie Apple dies zu tun pflegt – praktisch für jeden Song den gleichen Preis zu verlangen.
Als Hersteller der Geräte soll nach der Meinung von Beobachtern primär Samsung fungieren. Aber auch andere Microsoft-Partner wie Creative Technology sollen an der Produktion mitwirken. Den Online-Store ("Urge") hat Microsoft bereits Anfang Jahr in Zusammenarbeit mit dem Musik-Sender MTV eröffnet. Möglich, dass dieser bei der offiziellen Lancierung von "Zune" umgestaltet wird. Zu Preisen machte Microsoft keine Angaben. Es ist aber stark anzunehmen, dass diese unter dem Niveau von Apple angesiedelt sein werden. (mim)
Loading
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.
Microsoft stoppt Verkauf von Windows 10
Am 31. Januar findet Windows 10 den Anfang seines Endes: Zumindest über seine eigene Webseite wird Microsoft das Betriebssystem nicht mehr anbieten.