

Kingston knackt die 2-Milliarden-Grenze
1. Dezember 2004, 15:14
In seinem Geschäftsjahr 2004 hat Kingston zum ersten Mal in seiner Geschichte einen Umsatz von über zwei Milliarden Dollar erzielt, teilt der Hersteller von Speicherprodukte heute mit – das entspreche einem durchschnittlichen Wachstum von 38% pro Jahr seit der Firmengründung im Jahr 1987.
In seinem Geschäftsjahr 2004 hat Kingston zum ersten Mal in seiner Geschichte einen Umsatz von über zwei Milliarden Dollar erzielt, teilt der Hersteller von Speicherprodukte heute mit – das entspreche einem durchschnittlichen Wachstum von 38% pro Jahr seit der Firmengründung im Jahr 1987. (Kinkston ist nicht börsenktotiert und muss daher keine Gewinn- / Verlustzahlen veröffentlichen.)
Dass Kingston das rasante Wachstum auch in dem letzten Jahren weiterführen konnte, dürfte das Unternehmen vor allem auch einer stetigen Ausweitung seiner Produktepaletten zu verdanken haben. In den vergangenen Jahren, so Kingston, habe man mit der Produktlinie "ValueRAM" und im OEM-Geschäft kräftig zulegen können. (Unter der Marke "ValueRAM" vertreibt Kingston Memory-Module, die in einem etwas tieferen Preisbereich angesiedelt sind, als die "Kinkston"-RAMs.)
Seit einigen Monaten versucht sich Kingston ausserdem auch im Markt für Flash-Memory-Produkte (Speicherkarten für Fotokameras, PDAs, Smartphones usw.) Für diese Produkte muss Kingston teilweise einen neuen Channel aufbauen. In der Schweiz zum Beispiel arbeitet Kingston seit einigen Monaten neben den bestehenden Distis für den IT-Fachhandel auch mit Wahl Trading und seit kurzem mit Ott & Wyss zusammen, zwei Distis, die auf den Fotofachhandel spezialisiert sind. (hjm)
Loading
Erstaunliches Wachstum für Bechtle
Während das Geschäft für viele IT-Unternehmen Ende des letzten Jahres aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage stockte, meldet der deutsche IT-Konzern zweistellige Wachstumszahlen.
Das Wachstum der Hyperscaler verlangsamt sich
Bei AWS, Azure und Google Cloud ist es jahrelang nur steil bergauf gegangen. Jetzt aber macht sich der Spardruck der Kunden bemerkbar.
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
Meta spart und gibt sich optimistisch
Mark Zuckerberg kündigt ein "Jahr der Effizienz" an. Gestrichen werden Investitionen in RZs, das Management wird umgebaut.