

Klage gegen Oracle wegen Copyrightverletzungen
28. Dezember 2009, 15:43
Die amerikanische Softwareschmiede MB Technologies hat Oracle wegen Copyrightverletzungen verklagt.
Die amerikanische Softwareschmiede MB Technologies hat Oracle wegen Copyrightverletzungen verklagt. Hintergrund ist ein Streit um die Nutzung der Software "Bindows" von MB, die unter anderem in Produkten von Hyperion zum Einsatz kommt. Hyperion wurde im Jahr 2007 von Oracle übernommen.
Wie es in der Klageschrift heisst, habe MB nach der Hyperion-Übernahme Oracle um einen Zusatz zum Originalvertrag gebeten. Weil Oracle aber versichert habe, Bindows "in naher Zukunft durch ein anderes Produkt zu ersetzen", habe man sich auf eine Senkung der Lizenzgebühren geeinigt. Im Oktober 2007 habe Oracle dann aber in einem Entwurf des Zusatzpapiers davon gesprochen, Bindows auch in 'Fusion' einzusetzen, obwohl in den Gesprächen zuvor nie die Rede davon gewesen sei, heisst es weiter in der Klageschrift. MB habe daraufhin Verhandlungen über die Bindows-Lizenzierung für Fusion angeboten, Oracle hätte dies jedoch abgelehnt und stattdessen den Passus aus der Zusatzvereinbarung gestrichen. MB habe nun aber feststellen müssen, dass Oracle in 'Fusion' trotzdem Bindows nutze.
Oracle hat bisher keine Stellung zu den Vorwürfen von MB beziehen wollen. (bt)
Loading
Cloudera holt Philippe Picalek von Oracle
Philippe Picalek übernimmt den Vertrieb in der Schweiz und soll wichtige Telco- und Finanzkunden in Deutschland betreuen.
Itanium: HPE ringt Oracle doch noch nieder
Der 2011 begonnene Gerichtsstreit zwischen den beiden IT-Riesen ist wohl endgültig vorbei. Oracle muss 3 Milliarden Dollar blechen. Womöglich das beste Itanium-Geschäft der Geschichte von HPE.
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.