

Kloten: Netzwerkkomponenten für eine viertel Million Franken gestohlen
11. August 2006 um 15:16
"Bedarfseinbruch"
"Bedarfseinbruch"
In der Nacht auf Freitag sind bei einem Einbruchdiebstahl in einem Geschäftshaus in Kloten Netzwerkkomponenten im Wert von 230'000 Franken gestohlen worden. Wie die Kantonspolizei Zürich mitteilte, sind die Täter unbekannt. Die Einbrecher erkletterten zwischen Mitternacht und 2 Uhr die Fassade des Hauses, hoben im Hochparterre einen Rollladen an und schlugen ein Fenster ein.
Dreist: Die Diebe bauten in den Geschäftsräumen offenbar seelenruhig aus verschiedenen Geräten Netzwerkkomponenten, zum Beispiel Netzwerkkarten, aus und verliessen anschliessend den Tatort in unbekannte Richtung.
Erst gestern meldete die Zürcher Kantonspolizei einen Einbruch in eine Computerfirma in Dübendorf. Dort wurde Ware im Wert von 75'000 Franken entwendet. Zwei Wochen zuvor nahmen Diebe in einer anderen Firma in Dübendorf Ware im Wert von 100'000 Franken mit. Der Sprecher der Kantonspolizei, Karl Steiner, glaubt aber nicht an eine aktuelle Welle von organisierten IT-Diebstählen. Wie er uns erklärte, handle es sich dabei wahrscheinlich um "Bedarfseinbrüche": Jemand benötige gewisse Komponenten und besorge sich diese eben mit einem Einbruch.
Darüber, wo die gestohlenen Geräte letztendlich landen, ob in der Schweiz oder im Ausland, wollte Steiner keine Spekulation abgeben. (Maurizio Minetti)
Loading
Bintec Elmeg muss sich sanieren
Der deutsche Hersteller hat Insolvenz angemeldet und will in Eigenverwaltung wieder auf die Beine kommen.
AWS will bis 2036 knapp 6 Milliarden Franken in der Schweiz investieren
Am "Cloud Day Zurich" von AWS haben wir mit Länderchef Chris Keller über die Cloud-Bereitschaft von Kunden und über die Pläne des Hyperscalers in der Schweiz gesprochen.
Schweizer ICT-Branche erwartet Wachstum
Der Swico-Index sinkt zwar aktuell. Doch die ICT-Branche bäumt sich gegen die allgemeine Wirtschaftslage auf.
SAP bringt KI-Assistenten
"Joule" wird in alle wichtigen Produkte des Herstellers integriert und soll Geschäftsprozesse von Unternehmen verändern.